Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

© Österreichische Post
© Österreichische Post

"Sport" - Tennis#

Sonderpostmarkenserie

So seltsam es klingen mag, aber Tennis war bereits im Mittelalter ein höfisch sehr beliebter Sport. Obwohl man anfangs den Ball mit der Hand schlug und erst später Schläger benützte, waren die Grundelemente dieser Sportart von Beginn an enthalten. Alte Schriften übermitteln, daß es in Österreich im Jahre 1500 insgesamt 14 sogenannte Ballhäuser gab. Während der Regierungszeit von Ferdinand I. (1521-1564) wurden in Wien drei weitere Spielhallen gebaut. Jahrhundertelang spielte sich das sportliche Leben der Gesellschaft in diesen Ballhäusern ab. 1741 jedoch verwandelte die Kaiserin Maria Theresia das Ballhaus am jetzigen Ring in das "Burgtheater", errichtete aber am sogenannten Ballhausplatz eine neue Heimstätte für das Ballspiel. Der Fürst Auersperg betrieb das letzte Ballhaus im alten Stil, in dem Tennis bis zum Jahre 1921 gespielt wurde. Natürlich kann man das Ballspiel dieser Zeit nicht mit dem heutigen Tennis vergleichen. Als Begründer des modernen Tennissportes gilt der englische Major W.C. Wingfield,der sich 1874 unter dem seltsamen Namen "Sphaeristike" ein Spielfeld in der Größe von 9,14 m x 18,28 m patentieren ließ. Ein Jahr später kristallisierten sich die endgültigen Spielregeln heraus und 1877 fand das erste große Wimbledonturnier statt, das nachden gleichen Regeln wie heute gespielt wurde.