Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

© Österreichische Post
© Österreichische Post

150 Jahre Wiener Philharmoniker#

Sonderpostmarkenblock

Als Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker kann der 28. Mai 1842 angesehen werden, als Otto Nicolai (1810-1849) im Wiener Redoutensaal ein großes Konzert dirigierte, das vom gesamten Orchester-Personal des k.k. Hofoperntheaters veranstaltet wurde. Schon damals galten die bis heute gültigen Prinzipien der philharmonischen Idee, wie z.B. die Aufnahme von Musikern nur aus den Reihen des Orchesters der Wiener Staatsoper sowie Eigenverantwortlichkeit und demokratische Verwaltung des Orchesters. Berühmte Dirigenten, wie z.B. Gustav Mahler, Richard Strauß, Karl Böhm und Herbert von Karajan, sind in der 150- jährigen Geschichte eng mit den Wiener Philharmonikern verbunden gewesen. Als einer der wesentlichsten Kulturexportartikel Österreichs wirken sie heute im Rahmen internationaler Tourneen im Sinne des Orchesterauftrages "Pflege der Klassik".