Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

© Österreichische Post
© Österreichische Post

Weihnachten 2003#

Sonderpostmarke

Die Weihnachtsmarke 2003 zeigt das 1951 geschaffene Glasfenster "Christi Geburt" von Fritz Krcal in der Pfarrkirche Hohenems. In der Krippe liegt das Jesuskind, flankiert von zwei Schafen, dahinter Maria und Josef in anbetender Haltung, zwischen ihnen schaut ein Esel hervor. Darüber schweben drei Engel unter dem Stern zwei halten ein Schriftband. Die Stadtpfarrkirche St. Karl Borromäus ist eine schöne Pfarrkirche mit einem kunstvoll geschnitzten Altar. Sie wurde in den Jahren 1796/97 erbaut und ist dem Heiligen Karl Borromäus, einem Verwandten des gräflichen Hauses, geweiht. Der geschnitzte Hochaltar ist das bedeutendste Renaissancewerk von Vorarlberg, um 1580 vermutlich von dem Feldkircher Bildhauer Heinrich Dieffolt geschaffen. Das historische Städtchen Hohenems mit etwa 14.000 Einwohnern liegt inmitten des Vorarlberger Rheintales in unmittelbarer Nähe der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Die Entwicklung von Hohenems ist eng verbunden mit der Geschichte der adeligen Herren von Hohenems. In das Rampenlicht Geschichte trat Hohenems erstmals Ende des 12. Jahrhunderts. Bekanntheit erlangte Hohenems als Fundort der Handschriften A und C des Nibelungenliedes.