Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

© Österreichische Post
© Österreichische Post

Österreichs Tierwelt: Tagpfauenauge#

Sonderpostmarkenserie

Diese neue Serie ist der in Österreich heimischen Tierwelt gewidmet. Diese erste Marke dieser Serie zeigt einen Schmetterling, den man nicht nur in der freien Natur sondern auch in den Gärten findet, das beliebte Tagpfauenauge. Inachis io gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und ist mit seiner intensiven Färbung und Zeichnung eine der schönsten Schmetterlinge in unseren Breiten. Der Falter ist in Asien und ganz Europa, mit Ausnahme von Skandinavien, verbreitet. Die Spannweite der roten bis rotbraunen Flügel erreicht 5-6 cm, sie zeigen zur Abschreckung von Feinden den typischen großen, meist schwarz und blau gefärbten Fleck, der das Aussehen eines Auges imitiert. Die Unterseite des Schmetterlings ist dunkel, dadurch ist der Falter auf dunklem Untergrund ruhend fast nicht zu bemerken. Das Schmetterlings-Weibchen legt ungefähr 200 Eier ab, besonders beliebt sind vor allem die Unterseiten von Brennnesselblättern. Nach ca. einer Woche schlüpfen die am Anfang noch geselligen Raupen und bauen sich ein Gespinstnest. Die herangewachsenen Raupen bewegen sich dann frei auf der Pflanze und fressen hauptsächlich Brennnessel, Johannisbeere, Brombeere, Hopfen usw. Sie sind samtschwarz mit silberweißen Punkten und mit dornigen Borsten besetzt. Nach der 4.Häutung verpuppen sie sich und nach spätestens zwei Wochen schlüpfen die ausgewachsenen Schmetterlinge. In warmen Gegenden wiederholt sich dieser Vorgang im Spätsommer noch ein zweites Mal. Das Tagpfauenauge überwintert in Hohlräumen wie zum Beispiel in Baumhöhlen, Dachstühlen, alten Häusern und Scheunen. Der Falter beginnt jedes Jahr zu fliegen, wenn das Wetter wieder milder wird, und erfreut die Naturliebhaber als einer der ersten Vorboten auf die warme Jahreszeit.