Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

150 Jahre Wiener Weltausstellung#

Sondermarke#

Briefmarke, 150 Jahre Wiener Weltausstellung
© Österreichische Post

Am 1. Mai 1873 öffnete die Wiener Weltausstellung für sechs Monate ihre Pforten und bot Wien die Gelegenheit, sich als Weltstadt zu präsentieren. An der erstmals im deutschsprachigen Raum stattfindenden Ausstellung nahmen 35 Länder teil. Dafür schuf man unter der architektonischen Leitung Carl von Hasenauers auf dem Gelände des Wiener Praters eine gigantische Ausstellungsstadt mit rund 200 Häusern, Pavillons und großen Hallen, in denen die Aussteller sich und ihre Produkte präsentieren konnten. Der riesige Industriepalast war fast einen Kilometer lang. In seinem Zentrum stand die Rotunde, das Wahrzeichen der Weltausstellung und größter Kuppelbau ihrer Zeit. 1937 wurde die Rotunde bei einem Brand zerstört, heute befindet sich hier ein Teil des Campus WU. Trotz ihrer hohen Ansprüche war die Weltausstellung kein finanzieller Erfolg, nicht zuletzt wegen des Börsenkrachs vom 8. Mai und der in Wien grassierenden Cholera-Epidemie.