!!!Evzonen, die „Schöngegürteten“
!!Eine Wachablöse von Griechenlands Gardesoldaten in Athen

\\

Von

[Günther Jontes|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Jontes,_Professor_Dr._Günther_(Volkskunde,_Brauchtum,_Geschichte)]

''Die Aufnahmen wurden vom Verfasser im November 2007 gemacht. Sie sind Teil des Archivs „Bilderflut Jontes“''

\\
 
%%center
[{Image src='image1.jpeg' height='370' class='image_block' caption='Parlamentsgebäude' alt='Parlamentsgebäude' width='245'}]
[{Image src='image2.jpeg' height='370' class='image_block' caption='Denkmal des unbekannten Soldaten' alt='Denkmal des unbekannten Soldaten' width='557'}]
%%

 
Am Rande der Altstadt von Athen, am Syntagmaplatz („Platz der Verfassung“) steht vor dem Parlamentsgebäude das Denkmal des unbekannten Soldaten. 

Heute als Parlamentsgebäude verwendet, ist dieser streng klassizistische Bau unter der Herrschaft des griechischen Königs Otto, eines bayerischen Wittelsbacher, 1836 durch den Architekten Friedrich Gärtner erbaut und bis 1910 als Königspalast verwendet worden. Nach der Tragödie des griechisch-türkischen Krieges schuf man 1923 an der Parlamentsrampe das Denkmal des Unbekannten Soldaten, das seither mit militärischem Zeremoniell für alle griechischen gefallenen Soldaten bewacht und geehrt wird. Und das über alle Regimewechsel hinweg in der gleichen Form! 

Ein gefallener antiker Krieger im Stile antiker Reliefs bildet das Zentrum.

%%center
[{Image src='image3.jpeg' height='330' class='image_block' caption='' alt='Denkmal des unbekannten Soldaten' width='498'}]
[{Image src='image4.jpeg' height='330' class='image_block' caption='' alt='Denkmal des unbekannten Soldaten' width='501'}]
%%

Links und rechts davon sind Orte genannt, an denen griechische Truppen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert gekämpft und ihr Leben verloren haben. Man erkennt aus der jüngeren Zeit auch El-Alamein, den Koreakrieg und die blutigen Auseinandersetzungen auf der Insel Zypern.

 

Vor diesem Denkmal eines namentlich nicht identifizierten und hier beigesetzten griechischen Soldaten findet täglich jeweils zur vollen Stunde die Wachablösung statt. Bei den dafür auserlesenen Soldaten handelt es sich um die Angehörigen des Eliteregiments leichter Infanterie der griechischen Armee, der Evzonen statt. Der Name, der übersetzt etwa „die Schöngegürteten“ heißt, bezieht sich auf die schmucke Paradeuniform dieses Regiments, die von Königin Amalia, Gattin des ersten griechischen Königs Otto (1815 Salzburg – 1867 Bamberg) persönlich entworfen worden war. Bis 1974 war es noch die königliche Leibgarde, heute ist sie als Präsidialgarde eingesetzt. Diesen Dienst versehen ausnehmend große und wohlgestalte junge Soldaten. 

 
%%center
[{Image src='image5.jpeg' height='340' class='image_block' caption='' alt='Soldaten' width='224'}]
[{Image src='image6.jpeg' height='340' class='image_block' caption='' alt='Soldaten' width='516'}]
[{Image src='image7.jpeg' height='340' class='image_block' caption='' alt='Soldaten' width='226'}]
%%

Fermeli, das Wams und Kosia, eine Schürze aus Seidenstreifen sind hier in der Winteradjustierung nicht erkennbar, wohl aber die Fustanella, der gefältelte blaue Rock. Dieser wird an Sonntagen mit einem weißen vertauscht.

Besonders fallen dem Betrachter die Schnabelschuhe Tsarouchia auf. Sie wirken plump, sind aber federleicht und mit einem Wollbuschel geschmückt. Sie verleihen den weit ausgreifenden Paradeschritten  mit ihrem eleganten Schlenkern eine besonders elegante Note. Die weißen Strümpfe tragen ebenfalls schwarze Wollquasten an den Waden.

 
%%center
[{Image src='image8.jpeg' height='340' class='image_block' caption='Fustanella' alt='Fustanella' width='515'}]
[{Image src='image9.jpeg' height='340' class='image_block' caption='Tsarouchia' alt='Tsarouchia' width='514'}]
[{Image src='image10.jpeg' height='280' class='image_block' caption='Tsarouchia' alt='Tsarouchia' width='194'}]
[{Image src='image11.jpeg' height='280' class='image_block' caption='Tsarouchia' alt='Tsarouchia' width='423'}]
[{Image src='image12.jpeg' height='280' class='image_block' caption='Tsarouchia' alt='Tsarouchia' width='428'}]
%%


Die Kaserne der Evzonen befindet sich hinter dem Parlamentsgebäude. Von dort aus geleitet der Wachaufführende die beiden Ablösungen durch den Straßenverkehr zum Denkmal.


%%center
[{Image src='image13.jpeg' height='230' class='image_block' caption='' alt='Wachablöse' width='350'}]
[{Image src='image14.jpeg' height='230' class='image_block' caption='' alt='Wachablöse' width='347'}]
[{Image src='image15.jpeg' height='230' class='image_block' caption='' alt='Wachablöse' width='347'}]
%%

An dem linken Wachhäuschen angekommen prüft ein Offizier die Adjustierung der Wachorgane, korrigiert Kleinigkeiten, denn immerhin repräsentieren selbige vor den zahlreichen Touristen die gesamte griechische Armee. Und die Wachablöse ist für Fremde mit ihrem Zeremoniell, ihrer Exaktheit und ihrem fast exotischem Flair  eine ausgesprochene, zudem leicht zugängliche Attraktion.

%%center
[{Image src='image16.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Adjustierung' width='185'}]
[{Image src='image17.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Adjustierung' width='423'}]
[{Image src='image18.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Adjustierung' width='427'}]
%%


Bei der Ablösung der „alten Wache“, gehen nun die beiden Soldaten der neuen über vier Stufen auf die Ebene des Denkmals, während ihre Vorgänger nach Kehrtwendung zum Wachaufführenden zurückkehren und von diesem wieder in die Kaserne zurückgeführt werden.

%%center
[{Image src='image19.jpeg' height='340' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='519'}]
[{Image src='image20.jpeg' height='340' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='513'}]
[{Image src='image21.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='430'}]
[{Image src='image22.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='184'}]
[{Image src='image23.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='427'}]
[{Image src='image24.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='185'}]
[{Image src='image25.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='428'}]
[{Image src='image25.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='428'}]
[{Image src='image27.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='425'}]
[{Image src='image30.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='186'}]
[{Image src='image28.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='424'}]
[{Image src='image29.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='422'}]
[{Image src='image31.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='185'}]
[{Image src='image32.jpeg' height='280' class='image_block' caption='' alt='Wachaufführungen' width='424'}]
%%

Die Ablösung ist nun vollzogen und eine Stunde lang schreiten die Wachen vor dem Denkmal auf und ab



[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]