!!!Ostrea Auster

[{TableOfContents }]

\\
Klasse Bivalvia LINNÈ, 1758

Ordnung Pteroida NEWELL 1965

Familie Ostreidae RAFINESQUE, 1815

Gattung Ostrea

__Habitat und Lebensraum:__ Austern gibt es in fast allen Meeren, ausgenommen die Ostsee und die Polarmeere.
Sie leben von der Brandungszone bis in größeren Tiefen, vertragen aber kein Brackwasser.
Austern sind mit einer Klappe an Hartsubstrat oder Schillbänke angewachsen. 


!!Ostrea digitalina DUBOIS, 1831

%%coolborder-940
[{Image src='Ostrea4_Mi.JPG' caption='© Wolfgang Danninger' width='250' alt='Ostrea' class='image_left' height='159'}]

__Beschreibung__: Austern sind weitestgehend bekannt, da sie auch als Nahrung dienen. Die Austernperlen werden in der Schmuckindustrie verwendet. Austern werden in Aquaparks gezüchtet. Fossil sind Austern meistens gut erhalten, da die Schale dick und sehr widerstandsfähig ist. Sogar Austernperlen sind fossil gefunden worden. Austern leben angewachsen auf Bänken im seichten Wasser. Im Gezeitenbereich sind sie häufig zu finden, da hier die Strömung wie auch an Flussmündungen genug Nahrung anschwemmt. Mit der dicken Schale, die bei manchen Arten sogar dicker ist als das darunter lebende Tier ist, widerstehen sie stärkster Brandung.\\

__Zeitalter__: Tertiär-[Ottnangien|Wissenssammlungen/Fossilien/Allgemeine_Informationen/Ottnangien] \\

__Fundort__: Grobsande der Innviertler Schichtenserie, häufig\\

__Größe__: bis zu 5 cm\\

__Anmerkungen__: Sie ist oft im Umriss rechtwinkelig.\\

__Sammlung__: Danninger\\
%%

!!Ostrea digitalina mit Bohrlöchern
\\
%%coolborder-940 
[{Image src='2Loch_Ostrea5 (1).JPG' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='250' alt='Ostrea' height='187'}]

__Beschreibung__: Auster mit 2 Bohrlöchern \\

__Zeitalter__: [Ottnangien|Wissenssammlungen/Fossilien/Allgemeine_Informationen/Ottnangien] \\

__Fundort__: -\\

__Größe__: -\\

__Anmerkungen__: 2 x von einer räuberischen Schnecke angebohrt. Normalerweise wird eine Muschel nur einmal angebohrt, da dies reicht, um an das Innere heran zu kommen. Warum diese Auster 2 Mal agebohrt wurde, ist nicht zu erklären.\\

__Sammlung__: Danninger\\
%%

!!Ostrea digitalina mit versuchten Bohrungen

\\
%%coolborder-940 
[{Image src='Ostrea5 (2).JPG' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='250' alt='Ostrea' height='187'}]

__Beschreibung__: Auster mit aufgegebenem Anbohrversuch\\

__Zeitalter__: [Ottnangien|Wissenssammlungen/Fossilien/Allgemeine_Informationen/Ottnangien] \\

__Fundort__: -\\

__Größe__: -\\

__Anmerkungen__: Aus irgendwelchen Gründen hat eine räuberische Schnecke die Bohrversuche an einer Auster wiederholt abgebrochen. Es ist auffallend, dass dies immer dann geschah, wenn die Bohrung auf einen Hohlraum zwischen den einzelnen Schalenschichten gestoßen ist.\\

__Sammlung__: Danninger\\
%%


!!Ostrea edulis LINNE

%%coolborder-940
[{Image src='Ostrea_edulis_Mi (2).JPG' caption='© Wolfgang Danninger' width='300' alt='Ostrea_edulis_Mi (2).JPG' height='296' class='image_left'}]

__Beschreibung__: Auster \\

__Zeitalter__: Tertiär-[Ottnangien|Wissenssammlungen/Fossilien/Allgemeine_Informationen/Ottnangien] \\

__Fundort__: Grobsande, Diersbach, selten\\

__Größe__: bis zu 5 cm\\

__Anmerkungen__: im Verhältnis zu Ostrea digitalina wesentlich seltener\\

__Sammlung__: Danninger\\
%%

!!Ostrea fimbriata

%%coolborder-940


[{Image src='Ostrea fimbriata Melk.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' width='300' alt='Ostrea_fimbriata_Mi (2).JPG' height='296' class='image_left'}]

__Beschreibung__: Auster \\

__Zeitalter__: Tertiär-[Ottnangien|Wissenssammlungen/Fossilien/Allgemeine_Informationen/Ottnangien] \\

__Fundort__: Melk\\
  

__Sammlung__: NHM Wien\\
%%

[{Metadata Suchbegriff='Ostrea digitalina lamellosa ' Kontrolle='Nein'}]