!!!Paeonia Pfingstrosen

;Name und Geschichte: Paion war der griechische Gott der Medizin. Er hat mit der Pfingstrose eine Wunde Plutos geheilt. Die Gattung Paeonia umfasst über 30 Arten, die in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vorkommen.\\ Sie sind seit langer Zeit in Kultur. In Europa war es P.officinalis, die auch Bauernpfingstrose genannt wird, die schon sehr früh kultiviert wurde. Sie war die anfangs erwähnte Heilpflanze Paions, daher auch der botanische Name officinalis.\\ Von den asiatisschen Pfingstrosen ist P.lactiflora die bekannteste.\\  Beide sind Staudenpfingstrosen, die im Herbst einziehen. \\ In Ostasien gibt es neben den Pfingstrosen mit staudenförmigen Wuchs auch Gehölze, die Baum- oder Strauchpaeonien.
[{TableOfContents }]



;Familie: Paeoniaceae
;Gattung: Paeonia


!! Paeonia lactiflora Edelpaeonien



[{Image src='Paeonia_Victoire_de_la_Marne.jpg' caption='Victoire de la Marne © Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_Victoire_de_la_Marne' height='150'}]


;Geschichte: Die Wildart ist kaum in Kultur, dafür gibt es aber sehr viele, meist gefüllte Sorten. Ungefüllte Lactiflora Hybriden sind recht selten.  
;Beschreibung: Sie ist von der europäischen Bauernpfingstrose leicht im Austrieb zu unterschieden, da dieser sehr zart und dünn im Gegensatz zu den dicken, kräftigen Trieben der Bauernpfingstrose ist. Auch ist die Blüte ca 2 Wochen später.
;Kultur: Gute Gartenerde, nicht zu trocken, sonniger Standort
;Verwendung: Gartenpflanze 
;weitere Sorten:  
[{Image src='Paeonia_lactiflora_ungefü.jpg' caption='ungefüllt© Wolfgang Danninger' class='image_block' width='200' alt='Paeonia_lactiflora_ungefüllt' height='153'}]
[{Image src='Paeonia_lactiflora.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_block' width='200' alt='Paeonia_lactiflora' height='150'}]
[{Image src='Paeonia_lactiflora_alba.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_block' width='200' alt='Paeonia_lactiflora_alba' height='150'}]


%%clearbox %%



!! Paeonia officinalis L. [Bauernpfingstrose|Wissenssammlungen/Haus-_und_Gartenpflanzen/Bauernpfingstrose] 







%%clearbox %%



!!Paeonia mas L  "männliche" Pfingstrose


[{Image src='Paeonia_mas.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_mas' height='150'}]




;Geschichte: Die Wildart ist nur bei Pfingstrosenliebhabern in Kultur. 
;Beschreibung: Sie unterschweidet sich nur wenig von der  [Bauernpfingstrose|Wissenssammlungen/Haus-_und_Gartenpflanzen/Bauernpfingstrose] P.officinalis und zwar in der Zahl der Fruchtblätter und der Blattform.
;Kultur: Gute Gartenerde, , sonniger Standort
;Verwendung: Liebhaberpflanze 





%%clearbox %%



!! Paeonia tenuifolia L.



[{Image src='Paeonia_tenuifolia.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_tenuifolia' height='147'}]




;Geschichte: Diese Stauden-Pfingstrose stammt aus Südosteuropa-Kleinasien. 
;Beschreibung: Charakteristisch sind die stark geschlitzen Blätter. Sie bleibt mit ca 40 cm relativ klein. Neben der rot blühenden Wildform gibt es gefüllte Blüten und eine Sorte mit einer rosa Blüte. Durch Kreuzung mit der Edelpfingstrose entstand die Hybride x smouthii Lem., die etwas höher wird und mehr Blüten pro Stängel ausbildet.  
;Kultur: Gute Gartenerde, sonniger Standort
;Verwendung: Gartenpflanze, Steingarten 


%%clearbox %%


!! Paeonia peregrina



[{Image src='Paeonia_peregrina15619.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_peregrina' height='150'}]




;Geschichte: Stauden-Pfingstrose aus dem Balkan und von Italien 
;Beschreibung: Staudenpfingstrose mit scharlachroten  Blüten. Einige Sorten wie Fire King oder Sunbeam in Kultur. 
;Kultur: Gute Gartenerde, sonniger Standort
;Verwendung: Gartenpflanze, Liebhaberpflanze


%%clearbox %%



!! Paeonia veitchii Lynch



[{Image src='Paeonia_veitchii9.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_veitchii' height='156'}]




;Geschichte: Stauden-Pfingstrose aus den Bergen Westchinas 
;Beschreibung: Charakteristisch sind die geschlitzten Blätter. Die Wildform hat rote Blüte. Es gibt eine Sorte, wie auf dem Bild mit einer weißen Blüte.  
;Kultur: Gute Gartenerde, sonniger Standort
;Verwendung: Gartenpflanze


%%clearbox %%


!! Paeonia delavayi Franchet



[{Image src='Paeonia_delavayi82.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_delavayi' height='144'}]



;Geschichte: Strauch-Pfingstrose aus China 
;Beschreibung: Die roten  Blüten sind im Verhältnis zur Größe der Pflanze recht klein. Die Blätter sind tief geschlitzt 
;Kultur: Gute Gartenerde
;Verwendung: Gartenpflanze, Liebhaberpflanze


%%clearbox %%


!! Paeonia suffruticosa Strauchpfingstrose



[{Image src='Paeonia_sufruticosa.jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_block' width='220' alt='Paeonia_suffruticosa' height='170'}]
[{Image src='Paeonia_Kinkaku.jpg' caption='Kinkaku © Wolfgang Danninger' class='image_block' width='210' alt='Paeonia_Kinkaku' height='165'}]
[{Image src='Paeonia_Sabine_kiku.jpg' caption='Kiku © Wolfgang Danninger' class='image_block' width='150' alt='Paeonia_Sabine_kiku' height='172'}]
[{Image src='Paeonia_suffruct_1 (2).jpg' caption='© Wolfgang Danninger' class='image_block' width='210' alt='Paeonia_suffructicosa' height='165'}]



;Geschichte: Strauch-Pfingstrosen sind in China schon Jahrhunderte in Gartenkultur. Es gibt viele Sorten. Europäische Züchter haben weitere Sorten geschaffen.
;Beschreibung: Diese kleinen Gehölze werden bis ca 1,8 m hoch. Die meisten sind recht winterhart.
;Kultur: Gute Gartenerde
;Verwendung: Gartenpflanze


%%clearbox %%


!! Paeonia rockii Rocks Strauchpfingstrose



[{Image src='Paeonia_rockii.jpg' caption='Wolfgang Danninger' class='image_left' width='200' alt='Paeonia_rockii' height='150'}]



;Name und Beschreibung: Diese Strauchpfingstrose ist nach dem amerikanischen Pflanzensammler Rock benannt. Die Pflanze ist ähnlich einer Paeonia suffruticosa, vielleicht nur eine Unterart. Sie ist robuster und unterscheidet sich durch dunklen Basalflecken auf dem Blütenboden. Die original Rockpäonie wächst in Highdown Sussex. Meistens sind Hybriden in Gartenkultur.
;Kultur: Gute Gartenerde
;Verwendung: Gartenpflanze


%%clearbox %%



!Weiterführendes
> [{WebBookPlugin text='Pfingstrose' src='web-books/admonterherbarium00de2001iicm/000115' mode='small'}]
> [{WebBookPlugin text='Pfingstrose' src='web-books/diekrauterimgarten00de2010iicm/000551' mode='small'}]

[{Metadata Suchbegriff='Paeonia lactiflora ' Kontrolle='Nein'}]