Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Globenmuseum (Österreichische Nationalbibliothek)#

1010 Wien, Herrengasse 9 1010 Wien, Herrengasse 9


Die Eröffnung des Museums erfolgte 1956. Seit Dezember 2005 ist das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek im Palais Mollard in der Herrengasse untergebracht, in dem sich zuvor das NÖ Landesmuseum befand. Das Museum ist weltweit die einzige Institution, die Erd- und Himmelsgloben sowie Globen des Erdmondes und verschiedener Planeten sowie verwandte Instrumente erwirbt, erforscht und der Öffentlichkeit präsentiert. Das Hauptgewicht des Bestandes von ca. 250 Exponaten liegt bei den vor 1850 angefertigten Erd- und Himmelskugeln. Einzelne Aspekte werden besonders hervorgehoben: die Geschichte der Globen, ihre Herstellung, die Bandbreite der darauf dargestellten Themen, kulturgeschichtlich relevante Fragestellungen, wie die Verwendung von Globen und ihre Rezeption. Digitale Präsentationen bilden die Verbindung zwischen den alten, unberührbaren Kostbarkeiten und modernen Vermittlungsformen. Zu den Dauerleihgaben aus bedeutenden Wiener Privatsammlungen zählt der Erdglobus von Gemma Frisius (um 1536), ein Unikat und ältestes Stück in Österreich.


Quelle:
Homepage

hmw


Siehe auch:
--> Globenmuseum: Einmal um die Welt (Essay)