Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Graz Museum#

8010 Graz, Sackstraße 18 8010 Graz, Sackstraße 18
8010 Graz, Schlosssberg 5

Die Stadtmuseum Graz GmbH besteht aus zwei Institutionen, dem Graz Museum und dem Stadtarchiv Graz (Schiffgasse 4). Seit September 2020 wird es um die Expositur Graz Museum Schlossberg erweitert. Gemeinsam bilden diese das Zentrum für Stadt und Stadtgeschichte.

Graz Museum

Die Sammlung des Graz Museums ist ihrem Bestand nach und in ihrem Zustandekommen sehr heterogen. Sie ist durch Schenkungen, Aufsammlungen und Ankäufe, oft für Sonderausstellungen, gewachsen. Bei der Neuinventarisierung (2005 - 2006) wurden über 100.000 Objekte registriert und in einer Datenbank verzeichnet. Im Zuge dessen wurde der Bestand in 15 Sammlungen gegliedert: Apotheke: Die Pharmaziehistorische Sammlung umfasst etwa 2.300 Objekte. Archivalien: Die Sammlung Archivalien beinhaltet rund 7.400 schriftliche und bildliche Quellen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Ansichtskarten: rund 29.000 Ansichten von Orten in Österreich (Schwerpunkt. Graz) und der ganzen Welt. Bücher: Die 200 Exemplare umfassende Sammlung Bücher vor 1850 ist ein Teilbestand der Bibliothek. Fotografie: Die Fotografische Sammlung besteht aus ungefähr 20.000 Einzelstücken, überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Grafik: Die grafische Sammlung mit 17.000 Blatt umspannt einen Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts liegt. Malerei: In der Gemäldesammlung befinden sich 900 historische Stadtansichten. Militaria: Die rund 9.100 Objekte stammen hauptsächlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Möbel: Die Möbelsammlung beinhaltet um die 200 Stücke vom Barock bis in das frühe 20. Jahrhundert. Numismatik:Zu den rund 200 Medaillen und Gedenkmünzen gehören Erinnerungsmedaillen an Grazer Persönlichkeiten und an bedeutende Ereignisse in der Geschichte der Stadt. Pläne:Die Sammlung beinhaltet rund 4.400 Gebäudepläne, Stadtpläne sowie Karten, technische Zeichnungen, grafische Darstellungen und Originalzeichnungen seit dem 18. Jahrhundert. Skulptur:Den Sammlungsbestand bilden rund 400 Skulpturen und Plastiken vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Theater: Sammelgebiet ist die Theatergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Graz.

Graz Museum Schlossberg

Im Graz-Blick lassen sich die Veränderungen des Stadtbilds über auf einem großen interaktiven Bildschirm nachvollziehen. Die schönste und weiteste Aussicht auf Graz und seine Umgebung bietet die Kanonenhalle der Stall- oder Kanonenbastei. Im Geschichts-Parcourswerden die Schlossberg-Monumente in ihren historischen Zusammenhängen dargestellt. Der Parcours führt vom Herrschersitz und Bollwerk über Napoleons Belagerung bis zum Landschaftsgarten und Natur- und Freizeiterlebnis von heute. In der Kasematte unter der Stallbastei –veranschaulicht die audiovisuelle Schlossberg-Story rund um ein spektakuläres transparentes Schlossbergmodell die Geschichte des Berges. Die multimediale Show gibt auch Einblick in das Innere des Berges mit dem Türkenbrunnen und dem über sechs Kilometer langen Stollensystem. Im Wundergarten können Kinder die Geschichten der Fabelwesen erkunden, die am Schlossberg beheimatet sind: Wappen-Panther, Steinerner Hunde, Elefanten und Löwen.


Quelle:
Homepage

hmw