Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Krahuletz-Museum #

3730 Eggenburg/Niederösterreich, Krahuletz-Platz 1 3730 Eggenburg, Krahuletz-Platz 1


Der Name des 1902 eröffneten Museums geht auf den Sammler und Forscher Johann Krahuletz (1848-1928) zurück. Seit 1995 ist das Museum auch "Eingangstor Natur" des Kulturparks Kamptal. Die Mineraliensammlung im Parterre zeigt die Vielfalt und Verwendung der Gesteine (z.B. Zogelsdorfer Kalksandstein) des Waldviertels. Highlight der Fossiliensammlung ist das 1852 entdeckte Skelett eines Meeressäugetieres, der Seekuh "Metaxytherium krahuletzi". Die archäologische Sammlung ist der regen Grabungstätigkeit von Johann Krahuletz zu danken, der dadurch eine der bedeutendsten und umfangreichsten urgeschichtlichen Sammlungen im nördlichen Niederösterreich begründete. Die ältesten Funde stammen aus der Altsteinzeit (Steinwerkzeuge ca. 30 000 Jahre alt). Er sammelte aber auch Objekte aus der Ur- und Frühgeschichte bis in das Frühmittelalter (besonders aus dem 9./10. Jahrhundert) und die Neuzeit. Die Bauernstube der volkskundlichen Abteilung erinnert als eine Art "Museum im Museum" an die Art der ersten Museumsgestaltung. Der Rundgang endet mit der Kulturgeschichte der Region und einer Uhrensammlung aus drei Jahrhunderten. Das Museum bietet auch Vorträge, interaktive Beobachtungen von Objekten und Führungen in der Umgebung an.

Darstellung des Urmeeres - Foto: P. Diem
Alte Stube - Foto: P. Diem
Gehschule - Foto: P. Diem

Quelle:

Homepage

Bilder:
Modell des Urmeeres - alte Stube - Gehschule. Fotos: Peter Diem

hmw