Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Mittelalter/Geistliche Kultur#

Gregorianik#

Die Bezeichnung Gregorianischer Choral ist seit Jahrhunderten üblich, allerdings insofern irreführend, als Papst Gregor der Große († 604) mit seiner Entstehung nichts zu tun hatte.

Dieses Repertoire an kirchlichen Gesängen (teils gleichbleibend für den täglichen Gebrauch, teils spezifisch für bestimmte Festtage) ist vielmehr über Jahrhunderte hinweg gewachsen. In seiner Vielfalt zeigt er sowohl lokale Unterschiede als auch zeitgebundene Einflüsse. Zu ersten Vereinheitlichungsbestrebungen kam es bereits unter Karl dem Großen, als er die Übernahme der römischen Liturgie und somit des römischen Chorals in das Frankenreich anordnete. Das Video zeigt die Mönche von St. Georgenberg-Fiecht (Tirol) beim Gesang. (E. Stadler)

Hörprobe#

Mönche von St. Georgenberg-Fiecht