!!!Barock/Mittelbarock
!!Johann Kaspar Kerll: Modulatio organica super Magnificat
     
[{Image src='Wissenssammlungen/Musik-Lexikon/Johann_Kaspar_Kerll_Modulatio_organica_super_Magnificat/070208a.jpg' height='250' alt='Johann Kaspar Kerll' caption='Johann Kaspar Kerll' width='191'}] 

Johann Kaspar Kerll (1627 Adorf/Sachsen - 1693 München) genoß bereits zu Lebzeiten einen hervorragenden Ruf als Organist und Komponist. Wegen seines Talents wurde er von Erzherzog Leopold Wilhelm nach Wien berufen, wo er u.a. Schüler des Hofkapellmeisters Giovanni Valentini war. Nach einem Studienaufenthalt in Italien, Anstellungen in Brüssel und München wurde er 1677 neben [Alessandro Poglietti|Wissenssammlungen/Musik-Lexikon/Alessandro_Poglietti_Aria_bizarra_aus_Rossignolo] kaiserlicher Hoforganist in Wien. In der Wiener Zeit entstanden auch die Modulatio organica super Magnificat (1686), aus welchen als Musikbeispiel das Magnificat im 2. Ton gewählt wurde. Die Sammlung besteht aus einem Versettenzyklus mit Praeludium, fünf Fugen und Finale auf jeden Magnificat-Ton. Die Abbildung zeigt einen Stich mit dem Bildnis von Kerll. (E. Stadler)



%%language
[Version in English|Wissenssammlungen/Musik-Lexikon/Johann_Kaspar_Kerll_Modulatio_organica_super_Magnificat/Johann_Kaspar_Kerll_Modulatio_organica_super_Magnificat_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='' Kontrolle='Nein'}]