!!!Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz

--> __Fotos: P. Diem__

Am 24. Oktober 2014 wurde nach jahrelangen Diskussionen das sogenannte "Deserteursdenkmal" eröffnet.

Die nationalsozialistische Militärjustiz hatte während des Zweiten Weltkriegs mehr als 30.000 Todesurteile verhängt. Die meisten ergingen gegen Deserteure und „Wehrkraftzersetzer“. 
Das Monument besteht aus einer begehbaren dreistufigen Treppenskulptur, die ein rund zehn mal neun Meter großes liegendes X darstellt. In die Oberfläche wurde eine Inschrift eingelassen, die aus den Worten „all“ und „alone“ besteht und ein Gedicht des schottischen Lyrikers Ian Hamilton Finlay zitiert. Damit soll auf den Widerstand des Einzelnen gegen die Masse verwiesen werden.

%%center
[{Image src='Deserteure.jpg' height='400' class='image_block' alt='Deserteursdenkmal' width='649'}]


[{Image src='1.png' height='270' class='image_block' alt='Deserteursdenkmal' width='203'}]
[{Image src='2.png' height='270' class='image_block' alt='Deserteursdenkmal' width='203'}]

[{Image src='Deserteure_2.jpg' height='270' class='image_block' alt='Deserteursdenkmal' width='360'}]
[{Image src='Deserteure_1.jpg' height='270' class='image_block' alt='Deserteursdenkmal' width='360'}]

%%

Für die Gestaltung des Denkmals zeichnet der Künstler Olaf Nicolai verantwortlich. Umgesetzt wurde das Vorhaben von der Initiative „Kunst im Öffentlichen Raum“ (KÖR). Die ursprüngliche Überlegung, das Denkmal blau zu lackieren, wurde wieder verworfen, stattdessen wurde die Farbe in den Beton gemischt. Das erinnert laut KÖR an ein „verwaschenes Jeansblau“, eine Farbe, mit der der Künstler den Romanhelden aus Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ assoziiert - ein Aussteiger, der sich verweigert.

%%center
[{Image src='Sonne.jpg' height='500' class='image_block' alt='Deserteursdenkmal' width='734'}]
%%



!!Ein X für Nazi-Deserteure
Denkmal für Wehrmachtsdeserteure am Ballhausplatz eröffnet.



Das Wiener Denkmal für Wehrmachtsdeserteure am Ballhausplatz ist am Freitag offiziell eröffnet worden. Das 
Mahnmal ist den Verfolgten der NS-Militärjustiz gewidmet. „Jeder soll wissen, dass es ehrenhaft ist, in der 
Auseinandersetzung mit einer brutalen und menschenverachtenden Diktatur seinem Gewissen zu folgen und auf der 
richtigen Seite zu stehen“, sagte Bundespräsident Heinz Fischer.


Dass Wehrmachtsdeserteure viele Jahrzehnte als Verräter angesehen wurden, sei „traurig, das ist etwas, wofür man 
sich entschuldigen und schämen muss“. Die heutige gemeinsame Würdigung „ist ein wichtiger und richtiger Schritt“, 
sagte Fischer. „Die Desertion aus der Wehrmacht ist immer eine Friedenstat, dafür gebührt allen, die desertiert sind, 
unser Dank“, betonte auch der Klubobmann der Rathaus-Grünen, David Ellensohn. Das Denkmal sei „an einem der 
zentralsten Plätze der Republik“ aufgestellt worden – „ein idealer Platz als Ausgangspunkt für zivilen Ungehorsam“.
Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) betonte, dass die Deserteure Teil des antifaschistischen und 
antinationalsozialistischen Widerstands gewesen seien und bedankte sich beim Deserteur Richard Wadani, der sich mit 
„großer Sturheit“ für das Denkmal eingesetzt habe. „Für mich ist der heutige Tag nicht nur erfreulich, sondern auch ein 
Tag der Genugtuung“, sagte Wadani. Seine vor 70 Jahren getroffene Entscheidung zu desertieren, sei nicht von heute 
auf morgen gekommen, sondern ihm sei „vollkommen klar“ gewesen, „dass man für dieses Regime nicht kämpfen 
kann“.
!Mehr als 30.000 Todesurteile
Autorin Kathrin Röggla erinnerte in ihrer Festrede daran, „dass die Entscheidung zu desertieren nicht alleine das 
eigene Leben aufs Spiel setzt, sondern noch Generationen später in emotionale Schieflagen bringen kann“. Der 
Bundesvorsitzende der Freiheitskämpfer/innen Johannes Schwantner begrüßte das Mahnmal in einer Aussendung als 
„wichtigen Schritt zur Würdigung jener Menschen, die ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, weil sie sich weigerten, sich 
zum Werkzeug des mörderischen NS-Regimes machen zu lassen“.

Die nationalsozialistische Militärjustiz verhängte während des Zweiten Weltkriegs mehr als 30.000 Todesurteile. Die 
meisten ergingen gegen Deserteure und sogenannte Wehrkraftzersetzer.

! Die Kosten
220.000 Euro stellte die Stadt für das im rot-grünen Koalitionspapier verankerte Denkmal zur Verfügung. Es besteht 
aus einer begehbaren dreistufigen Treppenskulptur, die ein rund zehn mal neun Meter großes liegendes X darstellt. In 
die Oberfläche wurde eine Inschrift eingelassen, die aus den Worten „all“ und „alone“ besteht und ein Gedicht des 
schottischen Lyrikers Ian Hamilton Finlay zitiert. Damit soll auf den Widerstand des Einzelnen gegen die Masse 
verwiesen werden.

Gestaltet hat das Denkmal der Künstler Olaf Nicolai. Umgesetzt wurde das Vorhaben von der Initiative „Kunst im 
Öffentlichen Raum“ (KÖR). Die ursprüngliche Überlegung, das Denkmal blau zu lackieren, wurde wieder verworfen, 
stattdessen wurde die Farbe in den Beton gemischt. Das erinnert laut KÖR an ein „verwaschenes Jeansblau“, eine 
Farbe, mit der der Künstler den Romanhelden aus Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ assoziiert – ein 
Aussteiger, der sich verweigert. \\ \\

Mit freundlicher Genehmigung der "Wiener Zeitung" vom 25./26. Oktober 2014\\ \\

--> Näheres zum Thema NS-Militärjustiz siehe [DÖW-Mitteilungen Oktober 2014|http://www.doew.at/cms/download/6kqmt/218.pdf]

--> Siehe auch: __Verliehen für die Flucht vor den Fahnen__- Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien,  WallsteinVerlag 2016, von Juliane Alton (Herausgeber), Thomas Geldmacher (Herausgeber), Magnus Koch (Herausgeber), Hannes Metzler (Herausgeber). [Besprechung|http://derstandard.at/2000052553682/Ein-Denkmal-und-das-geaenderte-Geschichtsverstaendnis] im "Standard"

%%small 
Redaktion und Fotos: [P. Diem|User/Diem Peter]
%%

[{Metadata Suchbegriff='Deserteursdenkmal, Deserteursdenkmal, NS-Militärjustiz Denkmal Wehrkraftzersetzung, Deserteur ' Kontrolle='Nein'}]