!!!Dietrich-Epen

Der Ostgotenkönig Theoderich der Große (. 526) ist als Dietrich von Bern (= Verona) die berühmteste Heldengestalt des deutschsprachigen Mittelalters. Frühestes schriftliches Zeugnis der vor allem mündlich tradierten Dietrichsage ist das "Hildebrandslied" (9. Jahrhundert). In mittelhochdeutscher Zeit ist Dietrich zuerst im ["Nibelungenlied|AEIOU/Nibelungenlied]" greifbar. Mit den im bayerisch-österreichischen Raum entstandenen, meist anonym überlieferten Dietrich-Epen setzt die literarische Gestaltung der Dietrichsage erst im 13. Jahrhundert intensiv ein. Sie werden in historische und aventürehafte Dietrich-Epen geschieden. Zu ersteren zählen "Dietrichs Flucht", "Die Rabenschlacht" (= Ravenna) und "Alpharts Tod", sie handeln von Dietrichs Vertreibung aus Italien durch Ermenrich (Ermanerich, . 375), seiner Flucht an [Etzels|AEIOU/Etzel,_Hunnenkönig] (Attila, . 453) Hunnenhof und seinen Rückkehrversuchen. Nicht nur diese Lebensdaten zeigen die für [Heldenepen|AEIOU/Heldenepen] typische historische Inkorrektheit: Theoderich wurde nicht vertrieben, sondern ermordete seinen historischen Gegner Odoaker. Die im Aufbau vom höfischen Roman ([höfische Epik|AEIOU/Höfische_Epik]) beeinflussten aventürehaften Dietrich-Epen weisen märchenhafte Züge auf. Dietrich kämpft gegen Riesen ("Eckenlied" und "Sigenot"), Zwerge ("Goldemar", "Virginal", "Laurin", letzterer eine Tiroler Märchengestalt) und die Helden der Nibelungensage ("Rosengarten", "Biterolf und Dietleib"). Im Dunstkreis der Dietrich-Epen stehen im Übrigen auch die Ortnit- und die Wolfdietrichsage.\\ \\

Als wegweisend für die Interpretation mittelalterlicher Epen gelten die Konzerte und Einspielungen des Wiener Sängers und Musikers [Eberhard Kummer |Biographien/Kummer,_Eberhard] Er folgt dabei der historischen Aufführungspraxis und pflegt enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten in Salzburg (Ulrich Müller und Margarete Springeth), Bamberg (Ingrid Bennewitz) und Würzburg (Horst Brunner, Sieglinde Hartmann).\\ \\

!Dietrich-Epen, interpretiert von Eberhard Kummer

__1984 __Das Nibelungenlied. Pan-Verlag, Wien (LP) \\
__1987 __Ballade des Wolf Dietrich und andere Balladen. Lyraphon, Salzburg\\
__1998 __Das Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide, Kürenberger. Extraplatte, Wien (CD, Stereo 93415)\\ 
__2004 __Laurin – Epos und Schwank im mittelalterlichen Tirol. ORF, Wien, (Edition Alte Musik CD 363)\\
__2006 __Nibelungenlied, Complete Recording. The Chaucer Studio, Adelaide (Zwei MP3-CDs )

!Literatur
* J. Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik, 1978
* J. Bumke, Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter, 1990




%%language
[Short version in English|AEIOU/Dietrich-Epen/Dietrich-Epen_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='Wolfdietrich' Kontrolle='Nein'}]