!!!Fiaker

Wiener Bezeichnung sowohl für eine 2-spännige nummerierte Lohnkutsche (im Unterschied zu den früheren unnummerierten "Janschky-Wagen" und den einspännigen "Comfortables") als auch für deren Kutscher. Knapp 30 Jahre nach der ersten Lizenz (1693) bürgerte sich der Name "Fiaker" ein, übernommen aus Paris, wo schon ab 1662 ein Gastwirt in der Rue de Saint Fiacre Lohnkutschen verlieh. Um 1790 gab es in Wien etwa 700, in ihrer Glanzzeit 1860-1908 über 1000 Fiaker. Die Kutscher waren oft stadtbekannte Originale, die teilweise auch als Natursänger oder Kunstpfeifer öffentlich auftraten. Berühmt waren der alljährliche Fiakerball (am Aschermittwoch) und die Sängerin ["Fiakermilli"|AEIOU/Fiakermilli_eigentlich_Emilie_Demel], die [Richard Strauss|Biographien/Strauss,_Richard] in der Oper "Arabella" verewigte. 1997 gab es rund 100 Fiaker (seit 1984 auch Fiakerinnen) für touristische Stadtrundfahrten. Seit 1998 ist für das Lenken eines Fiakers eine Fahrdienstprüfung erforderlich. Fiakermuseum in Wien 17.

\\
--> [ABC: Fiaker |Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Fiaker] (ABC zur Volkskunde Österreichs)
 \\
--> [Historische Bilder zu Fiaker|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Fiaker] (IMAGNO)

!Literatur
* B. F. Sinhuber, Die Fiaker von Wien, 1992





%%language
[Short version in English|AEIOU/Fiaker/Fiaker_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]
[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]