!!!Graz

[{Image src='graz.jpg' class='image_left noborder' caption='Wappen von Graz' height='200' alt='Graz' width='178'}]

%%coolborder-320
__Bundesland__: [Steiermark|AEIOU/Steiermark] [{GoogleMap location='Graz, Steiermark'}]\\
__Bezirk__: Graz\\
__Einwohner__: 283.869 %%small (Stand 2017)/%%\\
__Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g60101.pdf]\\
__Höhe__: 353 m\\
__Fläche__: 127,52 km²\\
__Postleitzahlen__: 801x, 802x, 803x, 804x, 805x\\
__Website__: [www.graz.at|http://www.graz.at]\\
__Stadtplan__: [{GoogleMap location='Graz' zoom='15'}]   
%%

\\
[{IFramePlugin width='560' height='315' caption='UNESCO Welterbe: Grazer Altstadt und Schloss Eggenberg' src='https://www.youtube.com/embed/-I_V6ks_Jy0' class='image_right'}]
Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark und zweitgrößte Stadt Österreichs, liegt im Grazer Becken am Ostrand der Alpen, zu beiden Seiten der Mur.

Graz ist eine Statutarstadt und gliedert sich in 17 Stadtbezirke. 

Graz ist nicht nur Sitz der Steirischen Landesregierung, Verwaltungszentrum und Universitätsstadt sondern auch Einkaufssstadt und wichtiger Wirtschaftsstandort für internationale wie nationale Unternehmen. 

1999 wurde die Grazer Altstadt als eines der bedeutendsten Stadtdenkmäler Europas zum Weltkulturerbe erklärt; 2010 wurde diese bestehende Welterbestätte um das Schloss Eggenberg erweitert und heißt nun "Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg".

2003 war Graz "Europäische Kulturhauptstadt", seit 2008 ist sie "Genusshauptstadt " und seit 2011 "UNESCO City of Design".


Graz ist sehr bekannt für zahlreiche Veranstaltungen und Festivals im Bereich von Kunst und Kultur, wie z.B. den 
[Steirischen Herbst|AEIOU/steirischer_herbst] (Avantgardefestival für Kunst, Musik und Literatur) oder [Styriarte|AEIOU/styriarte] (Festival klassischer Musik). 



!Geschichte

Das Stadtbild wird von Mur, Schlossberg und den Randbergen bestimmt. Bauwerke von der Gotik bis zur Moderne sind in hervorragenden Beispielen vertreten. Das Stadtgebiet gab archäologische Funde seit der Jungsteinzeit frei; Steindenkmäler und Bodenfunde beweisen die Anwesenheit der Römer; die alpenslawisch-karantanischen Spuren des Früh-Mittelalters sind fast ausschließlich in Orts-, Fluss-, Flur- und Bergnamen fassbar, auch im Namen der Stadt selbst (slawisch gradec = kleine Burg) und in Ortsteilnamen wie Andritz, Gösting und Straßgang.

 
Der Ortsname Graz blieb bis ins 19. Jahrhundert auch in der Schreibung Grätz erhalten (im Mittelalter zur Unterscheidung gegenüber dem untersteirischen Windischgraz auch als Bairisch-Grätz bezeichnet). Die baierische Besiedlung nach Mitte des 10. Jahrhunderts ist aus Namen wie Baierdorf, Wetzelsdorf, Algersdorf, Guntarn erkennbar. 

[{Image src='wintersw_GrazPanorama_forum.jpg' class='image_right noborder' caption='Graz, Blick vom Schloßberg\\© Graz Tourismus' alt='Graz, Blick vom Schloßberg' height='270' width='489'}]

Siedlungskerne des mittelalterlichen Graz sind an der Straßengabelung Sporgasse-Hofgasse und in der Sackstraße zwischen Mur und Schlossberg zu sehen, auf dem vielleicht in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts eine Burg entstand. 1128 wird die Siedlung erstmals urkundlich genannt, die Burg auf dem Schlossberg war um 1130 traungauischer Herrschaftssitz ([Otakare|AEIOU/Otakare,_Herrschergeschlecht]). 

Um 1147 wurde in der heutigen Sackstraße ein Straßenmarkt gegründet. Das älteste urkundlich genannte Haus von Graz ist der "Reinerhof" von 1147. Um 1164 erfolgte die Anlage eines 2. Markts (heutiger Hauptplatz) unter Markgraf [Otakar III.|AEIOU/Otakar_III.] 

1172 ist Graz als Markt, 1189 als "civitas", 1268 als "oppidum" genannt. Ab 1379 ([Neuberger Teilungsvertrag|AEIOU/Neuberger_Teilungsvertrag]) war Graz Residenz der Leopoldinischen Habsburger für Innerösterreich. 

Eine Blütezeit erlebte Graz unter Kaiser [Friedrich III.|AEIOU/Friedrich_III.], der die heutige Burg ab 1438 als Stadtresidenz erbauen ließ (1480 und 1532 Türkeneinfälle). Nach der Länderteilung des Erbes Kaiser Ferdinands I. wurde Graz 1564 wiederum Residenz von Innerösterreich unter Erzherzog [Karl II.|AEIOU/Karl_II.] (1564-90) und [Ferdinand II.|AEIOU/Ferdinand_II.,_geb._1578], der als Kaiser seinen Sitz 1619 nach Wien verlegte. Graz blieb aber bis 1749 Hauptstadt der innerösterreichischen Länder (Steiermark, Kärnten und Krain, Görz, Triest, Inneristrien).
[{Image src='Graz_Herrengasse.jpg' height='270' class='image_left' caption='Herrengasse - Foto: P. Diem' alt='Graz Herrengasse' width='201'}]
 
Stadterweiterungen erfolgten im Spätmittelalter ("Kälbernes Viertel" und Burgviertel) und in der frühen Neuzeit (Karmeliterplatz), dazu kamen die unbefestigten alten Vorstädte Geidorf, Gries und Lend. 

Wegen der ab 1544 ständig drohenden Türkengefahr wurden die Stadtbefestigung und die Schlossbergfestung durch Baumeister Domenico dell'Allio modernisiert. 1585 wurde als Gegengewicht zur evangelischen Stiftsschule der protestantischen Landstände, an der unter anderem der Mathematiker und Astronom [Johannes Kepler|Biographien/Kepler,_Johannes] lehrte, die Jesuitenuniversität gegründet. Gegenreformation und Bannung der Türkenbedrohung nach 1664 brachten die Barockisierung der Stadt. 

Auflassung und Schleifung der meisten Stadtbefestigungen bis 1811 ermöglichten eine Ausbreitung der Stadt vor allem nach Süden und Osten. 1770 erfolgte die Numerierung der Häuser, 1786 die Verlegung des Bischofssitzes von Seckau nach Graz. Die Jesuiten- bzw. frühere Stadtpfarrkirche St. Ägidius wurde Dom. 

1869/72 wurde der Stadtpark ("Gartenstadt" Graz) angelegt, 1811 das Joanneum als technische Lehranstalt und Museum durch die Landstände auf Anregung Erzherzog [Johanns|AEIOU/Johann,_Erzherzog_von_Österreich] gegründet. Ab 1840 begann sich Graz zur Großstadt zu entwickeln, vor allem mit dem Anschluss an die Südbahn 1844; Graz wurde zur "Pensionopolis" der Monarchie. 

Groß-Graz entstand 1938 durch Eingemeindung von 10 heutigen Bezirken. Zu den Bezirken Innere Stadt, St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries, Jakomini kamen noch Liebenau, St. Peter, Waltendorf, Ries, Maria Trost, Andritz, Gösting, Eggenberg, Wetzelsdorf und Straßgang sowie 1988 Puntigam. Heute besteht Graz aus 17 Bezirken. Das Gemeindegebiet hatte sich 1938 von 21,6 km%%(vertical-align:super;)2%% auf 127,29 km%%(vertical-align:super;)2%% vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde Graz vor allem 1944/45 stark in Mitleidenschaft gezogen (vollständige oder teilweise Zerstörung von 16 % aller Gebäude), 1788 Einwohner wurden getötet.

 
In den 1950er und besonders in den 1960er Jahren erfolgte eine neuerliche Stadterweiterung; 1974 wurden mit dem Beschluss eines Altstadterhaltungsgesetzes die Stadterneuerungsaktivitäten forciert. Die Stadtentwicklungskonzepte von 1980 und besonders von 1990 enthalten eine Stärkung der Hauptstadtfunktionen, wirtschaftliche, soziale und Umweltschutzmaßnahmen sowie verkehrspolitische Strategien. Strukturbestimmend für die Stadtentwicklung war vor allem das Zentrengefüge (Stadtkern, Stadtteil- und Bezirkszentren). Durch die politischen Umwälzungen in den Nachbarländern seit Ende der 80er Jahre entwickelt sich Graz zunehmend zu einem "Tor nach Südosten". 


!Sehenswürdigkeiten
__''Kirchliche Bauten''__
[{Image src='Dom Graz.jpg' class='image_right' caption='Blick vom Wetterturm am Haus Bürgergasse 13 zur Stadtkrone in Graz, 2. Oktober 1840, Daguerreotypie, 11,5 x 15,5 cm. Spiegelverkehrte Darstellung. Urheber: Carl Rospini (1816-1887), Andreas Rospini (1811-1867)\\Foto: Name. Aus: [Wikicommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rospini_Graz_1840-10-02_02.jpg?uselang=de]' alt='Blick vom Wetterturm am Haus Bürgergasse 13 zur Stadtkrone in Graz, 2. Oktober 1840, Daguerreotypie, 11,5 x 15,5 cm. Spiegelverkehrte Darstellung' width='350' height='255'}]

* Dom heiliger Ägidius (urkundlich 1174), 1438-62 Neubau als Stadtpfarrkirche, ab 1564 Hofkirche, 1577-1773 Jesuitenkirche, seit 1786 Kathedralkirche des Bistums Graz-Seckau
** Westportal mit Wappen und Vokalreihe AEIOU Kaiser Friedrichs III. (1456)
** an der Südseite gotisches "Landplagenbild" (Fresko von Thomas von Villach 1485) mit Darstellung von Türken, Pest und Heuschrecken
** Hochaltar (1730-33) mit Plastiken von J. J. Schoy, Altarbild von F. I. Flurer sowie ältere Statuen von F. Robba aus Venedig
** zahlreiche Grabsteine und Grabmäler seit der Gotik, darunter das bemerkenswerte Porträtrelief J. C. von Cobenzls (1741) von G. R. Donner
** 2 Reliquienschreine, ursprünglich Brauttruhen der Paola Gonzaga (vor 1477, Mantua)
* Mausoleum von Kaiser Ferdinand II. als bedeutendes Bauwerk des Manierismus, 1614-37 von [Giovanni Pietro de Pomis|Biographien/Pomis,_Giovanni_Pietro_de] und P. Valnegro erbaut
** Innenausstattung ab 1687, Hochaltar um 1695 von J. B. Fischer von Erlach, Fresken "Apotheose des Kaiserhauses" (1688/89), in der Gruft Sarkophag von Erzherzog Karl II. (begraben in Seckau) und Maria von Bayern von S. Carlone (um 1608)
** darüber Grabstätte der Bischöfe
* [Leechkirche|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Leechkirche], älteste erhaltene Kirche des alten Stadtgebiets (darunter Gräber der Urnenfelderkultur 9./8. Jhdt. v. Chr.), 1202 als Kunigundenkapelle (Rundbau) erbaut, 1233 dem Deutschen Ritterorden geschenkt; nach Zerstörung bei Ungarneinfall um 1255-93 neu errichtet, nach 1500 Umbau der 2-türmigen Westfront
** die Plastik "Thronende Madonna mit Kind" am Westportal um 1283-93 ist ein Hauptwerk des späten [Zackenstils|AEIOU/Zackenstil] in Österreich
** figurale gotische Glasscheiben (um 1333 und um 1500) 
* Spätgotische Stadtpfarrkirche zum Heiligen Blut (um 1439/40 und nach 1480) mit Barockfassade (1742) und barockem Giebelturm (1781) von J. G. Stengg
** Gemälde "Mariä Himmelfahrt" von J. Tintoretto

** moderne figurale Glasgemälde (1950-53) von A. Birkle
** Pfarrhof mit Resten des spätgotischen Kreuzgangs des ehemaligen Dominikanerklosters
* Gotische [Franziskanerkirche|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Franziskanerkirche] (1515-19) mit -kloster
** Kreuzgang mit bemerkenswerten Grabdenkmälern
** gotische Jakobskapelle (1320-30)
* Frühbarocke Mariahilferkirche (Gruft der Fürstenfamilie [Eggenberg|AEIOU/Eggenberg,_Hochadelsfamilie]) von G. P. de Pomis (1607-36, Fassade von J. Hueber 1742-44) mit Minoritenkloster
** Altarbild Mariahilf von G. P. de Pomis
** im Kloster Diözesanmuseum und Sommerrefektorium ("Minoritensaal") von J. Carlone (ab 1691) mit prachtvoller Ausstattung, unter anderem Riesengemälde "Speisung der 5000" von J. B. Raunacher (1732)
* Barocke Barmherzigenkirche samt -kloster (1615, Neubau 1735 begonnen, 1769 geweiht) von J. G. Stengg
** Hochaltar von J. Schokotnigg (1763)
** Konvent und Spital im 19./20. Jahrhundert erweitert
* Gotische Bürgerspitalskirche Heiliger Geist 1461-63, einer der eindrucksvollsten Sakralräume der Stadt 
* [Stiegenkirche|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Stiegenkirche] (urkundlich erwähnt 1343, ehemalige Augustiner-Eremitenkirche), Neubau 1613-28 mit origineller Treppenanlage als Zugang; 1783 aufgehoben, Neugestaltung 1984
* Antoniuskirche (1600-02) mit ehemaligem Kapuzinerkloster (heute Steirisches Volkskundemuseum, gegründet von V. [Geramb|AEIOU/Geramb,_Viktor]) 
* Herz-Jesu-Kirche, monumentalster Bau der Neugotik der Steiermark, 1881-91 von G. Hauberisser dem Jüngeren erbaut, Turm 102 m hoch
* Kalvarienberg und -kirche, ausgedehnte Anlage 1654-1723 mit Stationskapellen und Golgathagruppe, Kirche 1668-1723, Heilige Stiege
* Schlosskirche St. Martin am Kehlberg (1642 vom Stift Admont erbaut)
** Hochaltar (um 1740 von J. T. Stammel) mit heiligem Martin, Sturz des Saulus, Wunderheilung des heiligen Eligius, Hauptwerk der sakralen Barockplastik der Steiermark mit lebensgroßen Pferdedarstellungen
* Spätgotische Pfarrkirche Maria Elend zu Straßgang: mit Römersteinen, gotischer Schutzmantelmadonna (um 1519) und bemerkenswerten Grabsteinen aus Gotik und Renaissance
* Wallfahrtskirche Mariatrost 1714-24 von A. und J. G. Stengg erbaut; Fresken ab 1737, spätbarocke Einrichtung

''__Weltliche Bauten__''


[{Image src='Landhaushof_Graz.jpg' class='image_right' caption='Landhaus, Innenhof\\© Österreich Werbung / Diejun' alt='Landhaus Graz, Innenhof' width='400' height='271'}]

* Landhaus (ab 1494, 1527-31 "Rittersaal") von D. dell.Allio 1557-65 als "Ständehaus" errichtet, Hauptwerk der Renaissancearchitektur in der Steiermark
** Arkadenhof
** Stiege und Kapelle (1630-31)
** Landtagssitzungssaal ("Landstube", 1741)
* Landeszeughaus (1642-44) mit zirka 29.000 Waffen und Rüstungen größtes historisches Arsenal der Welt; figurengeschmücktes Portal (1644)
* Burg: 1438-53 von Kaiser Friedrich III. erbaut
** Maximiliansbau (1494-1500) mit steinerner gotischer Doppelwendeltreppe
** im 16. Jahrhundert erweitert, 1853/54 Teile abgebrochen, Neubauten 1950-52
** im 2. Burghof Steirische Ehrengalerie mit modernen Büsten berühmter Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft
* Ehemaliges Jesuitenkolleg (1572-97, heute Priesterseminar) mit emblemgezierter Prunkstiege
* Alte Universität (1607-09) mit Bibliothekssaal (ehemalige Aula, 1776-78 umgestaltet) 
* Palaisbauten von Adelsfamilien
** Saurau-Goeß (1564-66)
** Herberstein (17./18. Jahrhundert, heute Neue Galerie)
** Attems (1702-09, jetzt Landesregierung)
** Wildenstein (18. Jahrhundert)
** Königsacker (17. Jahrhundert)
** Meranpalast (1841-43)
** des Effans d.Avernas (17. Jahrhundert)
* Haus des Deutschen Ritterordens (1690/91) mit Arkadenhof (um 1520)
* historistisches Rathaus (1887-93
* Landeskrankenhaus (1904-07)
* Landesmuseum Joanneum (1665-74, Alte Galerie 1890-94)
* Opernhaus (1898/99, Zubau 1985)
* Schauspielhaus (1824/25, 1960-64 Umbau)
* Schlossberg mit Uhrturm (Wehrbau des 13. Jahrhunderts, 1559/69 umgestaltet)
* [Schloss Eggenberg|AEIOU/Eggenberg,_Schloss] (1625-55)
* Schloss (1724-28) und Burgruine (ab 11. Jahrhundert) Gösting
* Schloss Liebenau (1853/54): früher Bundeserziehungsanstalt; heute Gymnasium und Internat
* Karlauer Schloss (1584-90): jetzt Strafvollzugsanstalt

Im Altstadtbereich und in den alten Vorstädten sind mehrere vollständige Bauensembles erhalten, so Hauptplatz, Franziskanerplatz und "Kälbernes Viertel" (16. Jahrhundert), Freiheitsplatz (Klassizismus), Südtiroler Platz, Minoritenplatz, Mehlplatz, Karmeliterplatz, Straßenzüge Sporgasse, Sackstraße, Murgasse, Schmiedgasse, Stempfergasse, Bürgergasse, Burggasse. Zahlreiche Parks und Gärten: Schlossberg, Stadtpark (1869-72 auf dem Glacis), Burggarten, Rosarium, Hilmteich mit Leechwald, Rosenhain, Augarten, Volksgarten, Botanischer Garten.


!Denkmäler
Mariensäule (1666-70), Kaiser Franz I. (1841), L. Graf von Welden (1859, Gestalter des Schlossbergs), F. Schiller (1865), W. von Tegetthoff (1877), Erzherzog-Johann-Brunnen (1878), Kaiser Joseph II. (1887), A. Grün (1887), M. von Franck (1899, Schöpfer des Stadtparks), C. Morr. (1907), P. Rosegger (1936), W. A. Mozart (1936), Staatsvertragsdenkmal (1955), J. Kepler (1963), J. Marx (1967/68), R. Stolz (1970), F. Nabl (1974)

!Friedhöfe
Zentralfriedhof (1888-92) mit Krematorium, Steinfeldfriedhof, Leonhardfriedhof und St.-Peter-Stadtfriedhof mit zahlreichen Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten


\\
!Video zum Thema


%%columns-75;130;400

\\
[{Image src='orf_30px.jpg' alt='Logo ORF' width='64' height='30' popup='false' class='noborder'}]
----
[{Image src='Graz2003.jpg' alt='Graz 2003' link='http://www.euscreen.eu/play.jsp?id=EUS_3F5E3661E1D34890AFE9E714879B1CD0' caption='[EuScreen|http://www.euscreen.eu]' width='117' height='90' popup='false'}]

----
\\
[Eröffnung Kuturhautpstadt Graz 2003 (13.1.2003)|http://www.euscreen.eu/play.jsp?id=EUS_3F5E3661E1D34890AFE9E714879B1CD0]

(%%small mit freundlicher Genehmigung des [ORF|http://www.orf.at] und [EuScreen|http://www.euscreen.eu]%%)
%%


!Weiterführendes
> [Viele Bilder und Geschichten|https://www.nid-library.com/Home/BookDetail/857]
> [Graz Wahl 2021|AEIOU/Graz/Graz_Wahl-2021]
> [Graz|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_der_Steiermark/Graz] (Bildlexikon)
> [Engele, R.: Grätz oder Graz war die große Streitfrage|Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Grätz_oder_Graz_war_die_große_Streitfrage] (Essay)
> [50 Historische Bilder zu Graz|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Graz] (IMAGNO)
> [Engele, R.: Eine Provinzstadt um 1900 |Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Provinzstadt_um_1900] (Essay)
> [Engele, R.: „Das Bollwerk an des Reiches Grenzzaun“|Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Bollwerk_Graz] (Essay)
> [Herz-Jesu-Kirche|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Herz-Jesu-Kirche] (Sakralbauten)
> [Stadtpfarrkirche|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Stadtpfarrkirche] (Sakralbauten)
> [Leechkirche|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Leechkirche] (Sakralbauten)
> [Franziskanerkirche, Kloster, Pfarre Mariä-Himmelfahrt|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Franziskanerkirche] (Sakralbauten)
> [Synagoge Graz|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Graz_Synagoge] (Sakralbauten)
> [Josef-Fink-Kapelle|AEIOU/Josef-Fink-Kapelle] (AEIOU)
> [Giovanni Battista Bonometti: Parnassus musicus Ferdinandeus|Wissenssammlungen/Musik-Lexikon/Komponisten/Bonometti, Giovanni Battista] (Musik-Lexikon)
> [Franz Weiss, Arbeiten in Graz|AEIOU/Graz/FRANZ_WEISS_Graz]
> [{WebBookPlugin src='web-books/docgrazim19jahrhu00de2005iicm' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin src='web-books/verborgenesgraz00de1989iicm' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin src='web-books/dasbackergewerb00de2003iicm' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin src='web-books/graz191400de2018isds' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin src='web-books/grazinbildern00de2018isds' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin text='Geheimnisvolle Steiermark Magisches, Besonderes, Kurioses und Unbekanntes' src='web-books/geheimnisvolles00de2011iicm' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin text='Berge, die im Wasser träumen Wo sich Himmel und Erde berühren' src='web-books/bergedieimwasser00de2014iicm' mode='icon'}]

!Web-Links
* [Graz Stadt|http://www.graz.at]
* [Grazer Stadtportal|http://www.info-graz.at]
* [Kulturserver Graz|http://kultur.graz.at/kultura2z]
* [Universalmuseum Joanneum|https://www.museum-joanneum.at/schloss-eggenberg-prunkraeume-und-gaerten/ueber-uns/welterbe]
* [City of Design|https://www.cis.at/projekte/unesco-city-design]
* [Graz Tourismus|https://www.graztourismus.at]
* [Steirischer Herbst|http://www.steirischerherbst.at]
* [Styriarte|http://styriarte.com]


!Literatur
* F. Popelka, Geschichte der Stadt Graz, 2 Bände, 1928/35, 1963
* W. Steinböck (Hg.), Festschrift der Stadt Graz, 850 Jahre, 1978
* H. Schweigert (Bearbeiter), Graz, Dehio-Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs, 1979
* W. Leitner und P. Cede, Graz, der urbane Lebensbereich an der Mur, 1987
* Österreichisches Institut für Raumplanung, Regionalberichte 1991, Steiermark, 1991
* M. Steiner, M. Gruber und W. Schmied, Der Zentralraum Graz und seine Wirtschaft, 1993

%%language
[Short version in English|AEIOU/Graz/Graz_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='Graz' Kontrolle='Ja'}]