!!!Kudrun

Anonymes Heldengedicht in 1705 Strophen, das um die Mitte des 13. Jahrhunderts im bayerisch-österreichischen Raum (vielleicht in der Steiermark, eher aber im Umkreis einer größeren Stadt, etwa Regensburg oder Wien) entstanden ist. Überliefert ist das Kudrun-Lied in einer einzigen, sprachlich jüngeren Fassung im [Ambraser Heldenbuch|AEIOU/Ambraser_Heldenbuch]; es steht in der Tradition der germanischen Heldensage, legt sein Hauptaugenmerk aber auf die Brautgewinnungsgeschichten mit glücklichem Ende und kann so als "Gegen-Nibelungenlied" gelten. Nach den Hauptfiguren (Hagen, Hilde, Kudrun) ist es in 3 Teile gegliedert. Formal stellt die Kudrun-Strophe eine Erweiterung der Nibelungenstrophe ([Nibelungenlied|AEIOU/Nibelungenlied]) dar.\\ \\

Als wegweisend für die Interpretation mittelalterlicher Epen (auch Kudrun) gelten die Konzerte und Einspielungen des Wiener Sängers [Eberhard Kummer |Biographien/Kummer,_Eberhard] Er folgt dabei der historischen Aufführungspraxis und pflegt enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten in Salzburg (Ulrich Müller und Margarete Springeth), Bamberg (Ingrid Bennewitz) und Würzburg (Horst Brunner, Sieglinde Hartmann).

!Ausgabe
* B. Boesch (Hg.), Kudrun, 4/1964
* W. Hoffmann (Hg.), Das Nibelungenlied. Kudrun, 1972.

\\
__Epen, interpretiert von Eberhard Kummer (Auswahl):__
* 1984 Das Nibelungenlied. Pan-Verlag, Wien (LP)
* 1987 Ballade des Wolf Dietrich und andere Balladen. Lyraphon, Salzburg
* 1998 Das Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide, Kürenberger. Extraplatte, Wien (CD, Stereo 93415)\
* 2004 Laurin – Epos und Schwank im mittelalterlichen Tirol. ORF, Wien, (Edition Alte Musik CD 363)
* 2006 Nibelungenlied, Complete Recording. The Chaucer Studio, Adelaide (Zwei MP3-CDs )

!Literatur
* R. Wisniewski, Kudrun, 1963
* W. Hoffmann, Mhd. Heldendichtung, 1974





%%language
[Short version in English|AEIOU/Kudrun/Kudrun_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]