!!!Kunstgeschichte Die akademische Disziplin der Kunstgeschichte erwuchs in Österreich aus der Geschichtswissenschaft, entwickelte aber ihre autonome Methodik. Universitätsinstitute bestehen in Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien, als ältestes und größtes das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Die so genannte Wiener Schule der Kunstgeschichte übte stets auch einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Entwicklung des Fachs aus, wobei intensive Querbeziehungen zur Denkmalpflege und den Museen, aber auch immer wieder zum zeitgenössischen Kulturgeschehen wichtige Faktoren bildeten. Als Vorläufer und gleichsam Gründerväter wirkten unter anderem die Gelehrten E. Melly (1814-1854) und G. Heider (1819-1897) sowie der Künstler und Sammler [Joseph Daniel Böhm|AEIOU/Böhm,_Joseph_Daniel]. Vollgültig anerkannt wurde die Kunstgeschichte mit der 1852 erfolgten Einrichtung einer Professur für [Rudolf Eitelberger|AEIOU/Eitelberger,_Rudolf,_Edler_von_Edelberg]von Edelberg. [Moriz Thausing|AEIOU/Thausing,_Moriz] leitete zur wissenschaftlichen Methode über, der [Franz Wickhoff|AEIOU/Wickhoff,_Franz], [Alois Riegl|AEIOU/Riegl,_Alois], [Max Dvorák|AEIOU/Dvořák,_Max], [Julius von Schlosser|AEIOU/Schlosser,_Julius_Alwin_Ritter_von], [Josef Strzygowski|AEIOU/Strzygowski,_Josef], [Hans Tietze|AEIOU/Tietze,_Hans] und andere als Vertreter der "älteren" Wiener Schule Weltgeltung verschafften. [Hans Sedlmayr|AEIOU/Sedlmayr,_Hans], [Karl Maria Swoboda|AEIOU/Swoboda,_Karl_Maria], [Fritz Novotny|AEIOU/Novotny,_Fritz] und vor allem [Otto Pächt|AEIOU/Pächt,_Otto] prägten die Entwicklung nach 1945 ebenso wie der nach England emigrierte [Ernst Gombrich|AEIOU/Gombrich,_Ernst_Hans,_Sir]. [Otto Demus|AEIOU/Demus,_Otto] und W. Sas-Zaloziecky vertraten die byzantinische Kunstgeschichte, [Renate Wagner-Rieger|AEIOU/Wagner-Rieger,_Renate]erwarb sich entscheidende Verdienste um die Architektur- und Historismusforschung, [Hermann Fillitz|AEIOU/Fillitz,_Hermann] und [Guido Schmidt|AEIOU/Schmidt,_Guido] widmen sich hauptsächlich dem Mittelalter. Ordinariate für österreichische Kunstgeschichte bestehen an den Universitäten Wien und Salzburg. !Literatur J. von Schlosser, Die Wiener Schule der Kunstgeschichte, 1934; S. Krenn und M. Pippal (Redaktion), Wien und die Entwicklung der kunsthistorischen Methode, 1984; E. Lachnit, Die Wiener Schule und die Gründerzeit der Kunstgeschichte, in: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs, Band 1, 1984. %%language [Short version in English|AEIOU/Kunstgeschichte/Kunstgeschichte_english|class='wikipage british'] %% [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}] [{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}] ---- __Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/SchöneWissenschaften1deu202106IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/407/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/PlečnikJože-ArchitektundDesigner1deu202308IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1484/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/KarlVIundseineWeltEinVersucheinerDarstellungimBarock1deu202408IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/2431/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] %%small %%right Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren %% %% __Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Wiener_Schule_der_Kunstgeschichte|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Wiener_Schule_der_Kunstgeschichte] >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Franz_Wickhoff|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Franz_Wickhoff]