!!!Leoben [{Image src='Leoben2.jpg' height='200' class='image_left noborder' caption='Wappen von Leoben.\\© Verlag Ed. Hölzel, Wien.' alt='Leoben' width='179'}] %%coolborder-310 __Bundesland__: Steiermark [{GoogleMap location='Leoben, Steiermark'}]\\ __Bezirk__: Leoben, Stadt\\ __Einwohner__: 65.273 %%small (Stand 2006)%%\\ __Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g61108.pdf]\\ __Höhe__: 541 m\\ __Fläche__: 107,74 km²\\ __Postleitzahl__: 8700\\ __Website__: [www.leoben.at|http://www.leoben.at] %% \\ [{Image src='Leoben1.jpg' alt='Leoben: Altes Rathaus' caption='\\Leoben: Altes Rathaus.© Österreich Werbung, Bohnacker.' height='250' class='image_right' width='375'}] Altes Eisenindustriezentrum und zweitgrößte Stadt der Steiermark an der Mur. Zum Stadtgebiet gehören [Donawitz|AEIOU/Donawitz] und [Göß|AEIOU/Göß]. Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht und -Jagdamt, Berghauptmannschaft, Landesgericht, Sozial- und Arbeitsgericht, Gefangenenhaus, Arbeitsmarktservice, Finanzamt, Eichamt, Zollamt, Arbeitsinspektorat, Agrarbezirksbehörde, Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Baugebietsleitung), Bundespolizeidirektion, Kaserne Leoben, Wirtschaftskammer und WIFI, Arbeiterkammer, Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Gebietskrankenkasse, Krankenhaus, Beratungs- und Informationszentrum Ober-Steiermark (BIZ), Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diözese Graz-Seckau, Jugendzentrum, schulpsychologische Beratungsstelle, Tagesheimstätte für Behinderte, Kreuzschwestern, Provinzialat der Ursulinen, Redemptoristenkolleg, Erich-Schmid-Institut für Festkörperphysik (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Institut der Forschungsgesellschaft Joanneum, Österreichisches Gießereiinstitut, Österreichische Staubbekämpfungsstelle, Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ), Kammersäle Donawitz, Stadtsaal, Kongresszentrum, Stadion, Sportanlage Tivoli, Sporthalle, Kunsteisbahn, Oberlandhalle, Kunsthalle des Stadtmuseums, Stadttheater, Stadtbücherei, Volkshochschule der Arbeiterkammer; [Montanuniversität Leoben|Wissenschaft_und_Wirtschaft/Universitaeten_und_Fachhochschulen/Montanuniversität_Leoben], 2 Bundesgymnasien und Bundesrealgymnasien, Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Höhere Technische Lehranstalt, Berufsförderungsinstitut mit Aus- und Weiterbildungszentrum; "Kleine Zeitung", "Obersteirische Volkszeitung". Bedeutendes Einpendelzentrum mit 14.028 Beschäftigten (1991), davon rund 58 % im Dienstleistungssektor (persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Handel); in der Produktion: Eisen- und Stahlindustrie (VOEST-Alpine Stahl Donawitz Ges. m. b. H., VOEST-Alpine Schienen Ges. m. b. H., VOEST-Alpine Draht Ges. m. b. H.), Leiterplattenwerk ([Austria Technologie & Systemtechnik AG|AEIOU/Austria_Technologie_&_Systemtechnik_AG,_AT_&_S]), Holzindustrie (Novopanplatten, Sägewerk), Kalk- und Schotterwerk, besonders auch Bauwesen, Brauerei ([Brau Union Österreich AG|AEIOU/Brau_Union_Österreich_AG]), Beton-, Ziegel- und Farbenwerk, Gießereien, E-Werk; Fremdenverkehr (41.914 Übernachtungen). Früher bedeutender Braunkohlebergbau in der Leobener Tertiärmulde um den Seegraben (1964 stillgelegt, [Norische Senke|AEIOU/Norische_Senke]). - Funde aus der Bronzezeit, Gräberfeld der Hallstattkultur. Urkundlich 982 als "Liubina", 1173 als Markt genannt, planmäßige Stadtgründung 1261-80 durch König [Ottokar II.|AEIOU/Ottokar_II.,_Přemysl] von Böhmen in der Murschleife; bereits im Mittelalter Eisenumschlagplatz, planmäßige Stadterweiterung ab 1885-89; Stadtpfarrkirche St. Xaver (seit 1811, 1660-65 als Jesuitenkirche errichtet), Wandpfeilerkirche mit besonders schöner Kanzel (um 1665-70) und monumentalem Hochaltar (1670). Im ehemaligen Jesuitenkolleg (bis auf den Osttrakt 1965 abgebrochen), mit Fresken (1715), ist heute das Stadtmuseum untergebracht; Museum der Gösser Brauerei, Stiftsmuseum Göß; im Kern romanische Jakobskirche (bis 1811 Pfarrkirche), nach 1500 spätgotisch und im 17. Jahrhundert barock umgebaut, Einrichtung 18. Jahrhundert, ehemaliges Hochaltarbild mit Stadtansicht (1772), Grabdenkmäler und Wappensteine; gotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Waasen mit gotischem Chor (um 1400), Turm (1900), Gewölbemalerei (1483), reiche Glasgemälde (1410-20) und schöner neugotischer Hochaltar (1845); ehemaliges Dominikanerkloster (gegründet vor 1280, heute Landesgericht und Gefängnis); Redemptoristenkirche (1846-47) und -kloster; Schwammerlturm (1616, Haube 1794, letztes erhaltenes Stadttor); Freimannsturm und Rest der mittelalterlichen Befestigung an der Südseite des Postparks, davor Denkmal für [Peter von Tunner|AEIOU/Tunner,_Peter_von] (1904); Altes Rathaus (urkundlich 1485) mit Turm von 1568; Neues Rathaus (1964-73); um den Hauptplatz (neu gestaltet von B. Podrecca) Bürgerhäuser mit gotischen bzw. Renaissancekernen; barockes Hacklhaus; Dreifaltigkeitssäule (1718); Engelsbrunnen (1794); Bergmannsbrunnen (1799); Stadttheater (1790/91); Montanuniversität (1908-10); Ruine Massenburg (13. Jahrhundert, seit 1820 Ruine). \\ --> [Leoben|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_der_Steiermark/Leoben] (Bildlexikon)\\ --> [Museumscenter Leoben|Wissenssammlungen/Museen/Museumscenter_Leoben] (Museen)\\ --> [Leoben|Wissenssammlungen/Briefmarken/1990/Montanuniversität_Leoben] (Briefmarken)\\ --> [Leoben-Bilder zur Stadtgeschichte von Hofrat L. Jontes|Kunst_und_Kultur/Bücher/Leoben-_Bilder_zur_Stadtgeschichte] (Bibliothek) \\ --> [Historische Bilder zu Leoben 2012|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Leoben_2012] (IMAGNO) !Literatur \\ * G. Jontes, Leoben. Die alte Bergstadt, 1989 * Österreichisches Städtebuch, Band VI, Teil 3, Die Städte der Steiermark, 1990 * G. Jontes, Leoben. Ein Führer durch einst und heute, 1995 \\ Weitere Information über ''Leoben'' in [Wikipedia|https://de.wikipedia.org/wiki/Leoben] > [Leoben_2013|AEIOU/Leoben_2013] > [Leoben|AEIOU/Leoben] %%language [Short version in English|AEIOU/Leoben_2012/Leoben_english|class='wikipage british'] %% [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}] [{FreezeArticle author='AEIOU' template='Standard'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}] ---- __Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/Altösterreich1deu201101IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/144/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DieWeltvonAbisZ1deu202306IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1231/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DieGrünedieEherneMark1deu200601IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1344/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] %%small %%right Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren %% %% __Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Leoben|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Leoben] >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Günther_Jontes|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Günther_Jontes]