!!!Marchegg [{Image src='marchegg.png' alt='Wappen - Marchegg' class='image_left' height='200' width='173'}] %%coolborder-310 __Bundesland__: Niederösterreich \\ __Bezirk__: Gänserndorf, Stadt\\ __Einwohner__: 3.099 %%small (Stand 2023)%%\\ __Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g30835.pdf]\\ __Höhe__: 143 m\\ __Fläche__: 45,53 km²\\ __Postleitzahl__: 2293\\ __Website__: [www.marchegg.at|http://www.marchegg.at] %% \\ [{Image src='schloss_marchegg.jpg' class='image_right' alt='Schloss Marchegg' caption='© Österreich Werbung, Diejun' width='300' height='200'}] Die Stadt Marchegg liegt in Niederösterreich am Westufer der March an der Grenze zur Slowakei und ist der Hauptort des östlichen Marchfelds. Eine Eisenbahnbrücke führt über die March. \\ In Marchegg befinden sich mehrere Sehenswürdigkeiten wie das Schloss mit seiner Ausstellung ''„Es ist ein gutes Land“'' und ''„Erlebnis Auwald“'' sowie die Marchauen, die mitunter von März bis August von der größten baumbrütenden Storchenkolonie Europas besiedelt wird. \\ Die zu Beginn neolithische bis römische Besiedlung wurde urkundlich erstmals 1268 erwähnt und von Pszremysl Ottokar II. als planmäßige Gründungsstadt angelegt. Der Mauerring und die Torbauten sind teilweise erhalten und wurden durch die Siedlung nie ganz ausgefüllt. Das Wienertor wurde 1962 restauriert. \\ Sehenswert ist die Pfarrkirche mit gotischem Chor unter einem steilen Satteldach, mit einem Langhaus von 1789/90. Der Turm wurde von 1853 bis 1856 erbaut, der Barockhochaltar mit seinem 2-geschossigen Aufbau mit Knorpelwerkdekor stammt von 1660. Weiters befindet sich in der Pfarrkirche ein secessionistischer Seitenaltar von 1909. \\ Das Schloss (die ehemalige Stadtburg) stammt im Kern aus dem 14.-15. Jahrhundert. Umbauten wurden im 17. Jahrhundert, sowie von 1713 bis 1720 vorgenommen. Die Räume sind mit Spiegelgewölben und Stuckleisten versehen. Der weiträumige Vorplatz beherbergt die Verwaltungsbauten, wobei der Speicher 1978 zum Veranstaltungssaal ausgebaut wurde. Das Amtshaus wurde 1907 bis 1910 erbaut. \\ Das Rathaus von Marchegg stammt aus dem Jahr 1876, die Mariensäule aus dem 18. Jahrhundert. !Weiterführendes > [Marchegg|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Marchegg] (Bildlexikon)\\ > [Schloss Marchegg|Wissenssammlungen/Burgen_und_Schlösser/Niederösterreich/Marchegg] (Burgen und Schlösser) !Literatur * E. Mück, Die Geschichte von Marchegg, 8 Hefte, 1959ff. * Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 2, Die Städte Niederösterreichs, 1976. %%language [Short version in English|AEIOU/Marchegg/Marchegg_english|class='wikipage british'] %% [{Metadata Suchbegriff='Marchegg ' Kontrolle='Nein'}] ---- __Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DieBaukunstdes13JahrhundertsinÖsterreich1deu202306IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1257/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/RudolphIVvonÖsterreich2deu193601IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/964/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/ArtstettenimNibelungengau-DasSchlossmitseinensiebenZwiebelhauben1deu202308IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1531/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] %%small %%right Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren %% %% __Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Marchegg|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Marchegg] >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Fünfhaus_(Gemeinde_Marchegg)|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Fünfhaus_(Gemeinde_Marchegg)]