!!!Nationalpark Kalkalpen !!Bildsammlung %%center [{Image src='Blahbergalm-mit-Murbodner-Rinder_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Blahbergalm im Reichraminger Hintergebirge\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Blahbergalm im Reichraminger Hintergebirge' height='230' width='345'}] [{Image src='buchen_säbelwuchs_bindeus.jpg' class='image_block' caption='Die Buchen an den steilen Berghängen sind vom Winter deutlich gezeichnet. Die Stämme krümmen sich mit dem Schneedruck.\\© Nationalpark Kalkalpen/Bindeus' alt='Die Buchen an den steilen Berghängen sind vom Winter deutlich gezeichnet. Die Stämme krümmen sich mit dem Schneedruck.' height='230' width='307'}] [{Image src='Buchenwald_Nationalpark_Kalkalpen_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Herbstzauber im Buchenwald\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Herbstzauber im Buchenwald' height='230' width='347'}] [{Image src='Eschenscheckenfalter_E-Weigand.jpg' class='image_block' caption='Eschen-Scheckenfalter bevorzugen die feuchten und sonnigen Schluchthänge im Reichraminger Hintergebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen/Weigand' alt='Eschen-Scheckenfalter' height='230' width='307'}] [{Image src='Feichtau_Seen_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Der Große Feichtausee und der Kleine Feichtausee liegen am Fuße des Hohen Nock.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Der Große Feichtausee und der Kleine Feichtausee' height='230' width='307'}] [{Image src='Fruehjahr_Hintergebirge_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Es wird Frühling im Reichraminger Hintergebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Es wird Frühling im Reichraminger Hintergebirge.' height='230' width='307'}] [{Image src='Großer_Bach_Hintergebirge_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Der Große Bach im Reichraminger Hintergebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Der Große Bach im Reichraminger Hintergebirge.' height='230' width='343'}] [{Image src='Haselschlucht_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Haselschlucht. Millionen Jahre formte Wasser das Kalkgestein, wilde Schluchten durchziehen das Reichraminger Hintergebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Haselschlucht. Millionen Jahre formte Wasser das Kalkgestein, wilde Schluchten durchziehen das Reichraminger Hintergebirge.' height='230' width='343'}] [{Image src='Herbstnebel_Sengsengebirge_Briendl.jpg' class='image_block' caption='Herbstnebel zieht den Berghang im östlichen Sengsengebirge herauf.\\© Nationalpark Kalkalpen/Briendl' alt='Herbstnebel zieht den Berghang im östlichen Sengsengebirge herauf.' height='230' width='307'}] [{Image src='Joerglgraben_Groesstenberg_Herbst_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Blick vom Reichraminger Hintergebirge zum Sengsengebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Blick vom Reichraminger Hintergebirge zum Sengsengebirge.' height='230' width='346'}] [{Image src='Luchsin_Kora_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Im Nationalpark Kalkalpen gibt es wieder Luchse. Zur Bestandsstützung wurde 2013 Luchsin KORA von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Im Nationalpark Kalkalpen gibt es wieder Luchse' height='230' width='307'}] [{Image src='nationalpark_besucherzentrum_ennstal_ theny.jpg' class='image_block' caption='Im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal in Reichraming erhält man die besten Wandertipps.\\© Nationalpark Kalkalpen/Theny' alt='Das Besucherzentrum im Nationalpark Ennstal in Reichraming' height='230' width='307'}] [{Image src='Nationalparkzentrum-Ost.jpg' class='image_block' caption='Nationalpark Zentrum Molln: Besucherinformation mit Nationalpark Ausstellung, Sitz der Nationalpark Verwaltung und Nationalpark Wasserlabor\\© Nationalpark Kalkalpen' alt='Nationalpark Zentrum Molln' height='230' width='307'}] [{Image src='Orchidee_Frauenschuh_Sonnberger.jpg' class='image_block' caption='Der Frauenschuh zählt zu den prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten und steht unter strengem Schutz.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sonnberger' alt='Frauenschuh eine wildwachsende Orchideenart' height='230' width='307'}] [{Image src='patu_ausstellung_theny.jpg' class='image_block' caption='Ausstellung "Faszination Fels" im Nationalpark Panormaturm.\\© Nationalpark Kalkalpen/Theny' alt='Ausstellung "Faszination Fels" im Nationalpark Panormaturm.' height='230' width='307'}] [{Image src='patu_panorama_stueckler.jpg' class='image_block' caption='Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel: Nationalpark Infostelle, Aussichtsturm und Aussstellung\\© Nationalpark Kalkalpen/Stückler' alt='Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel' height='230' width='307'}] [{Image src='Pyramidenorchis_Stückler.jpg' class='image_block' caption='Wildwachsende Orchideen haben hohe Ansprüche was ihren Lebensraum betrifft. Im Nationalpark Kalkalpen kann man sie noch häufig sehen.\\© Nationalpark Kalkalpen/Stückler' alt='Pyramidenorchis, eine wildwachsende Orchidee' height='230' width='307'}] [{Image src='Rettenbach_Quelle_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Über 800 Quellen gibt es im Nationalpark Kalkalpen, die Rettenbachquelle entwässert das südliche Sengsengebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Die Rettenbachquelle entwässert das südliche Sengsengebirge' height='230' width='347'}] [{Image src='Sengsengebirge_mit_Blumaueralm_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Die Blumaueralm liegt unter den Nordabstürzen des Sengsengebirges.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Die Blumaueralm liegt unter den Nordabstürzen des Sengsengebirges' height='230' width='307'}] [{Image src='Sengsengebirge_Winter_Stückler.jpg' class='image_block' caption='Der Winter macht sich im rund 20 Kilometer langen Sengsengebirge breit.\\© Nationalpark Kalkalpen/Stückler' alt='Der Winter macht sich im rund 20 Kilometer langen Sengsengebirge breit.' height='230' width='307'}] [{Image src='Sengsengeirge_Abendlicht_Siegharstleitner.jpg' class='image_block' caption='Winterzauber, das Sengsengebige im Abendlicht.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Winterzauber, das Sengsengebige im Abendlicht.' height='230' width='307'}] [{Image src='Siezenbach_Nationalpark_Kalkalpen_Mayrhofer.jpg' class='image_block' caption='Das frische Frühlingsgrün steigt die Schluchthänge im Siezenbach empor.\\© Nationalpark Kalkalpen/Mayrhofer' alt='Das frische Frühlingsgrün steigt die Schluchthänge im Siezenbach empor.' height='230' width='345'}] [{Image src='sonnenaufgang_sengsengebirge_Nationalpark-Kalkalpen.jpg' class='image_block' caption='Sonnenaufgang im Sengsengebirge.\\© Nationalpark Kalkalpen' alt='Sonnenaufgang im Sengsengebirge.' height='230' width='307'}] [{Image src='totholz_Stückler.jpg' class='image_block' caption='Totholz ist alles andere als tot! Es ist Lebensraum und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl an Lebewesen im Wald. Rund ein Drittel aller Waldorganismen ist direkt oder indirekt von Totholz abhängig!\\© Nationalpark Kalkalpen/Stückler' alt='Totholz ist alles andere als tot! Es ist Lebensraum und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl an Lebewesen im Wald' height='230' width='307'}] [{Image src='villa_sonnwend_MayrR.jpg' class='image_block' caption='Die Villa Sonnwend National Park Lodge ist Nationalpark Kalkalpen Seminar- und Wanderhotel in Roßleithen\\© Roland Mayr' alt='Die Villa Sonnwend National Park Lodge ist Nationalpark Kalkalpen Seminar- und Wanderhotel in Roßleithen' height='230' width='307'}] [{Image src='waldwerkstatt_kinder_zeichnen_stückler.jpg' class='image_block' caption='Selbst aktiv sein können Kinder und Jugendliche bei den Programmen in der Nationalpark Waldwerkstatt im Besucherzentrum Ennstal.\\© Nationalpark Kalkalpen/Stückler' alt='Selbst aktiv sein können Kinder und Jugendliche bei den Programmen in der Nationalpark Waldwerkstatt im Besucherzentrum Ennstal.' height='230' width='307'}] [{Image src='waldwerkstatt_mikroskope.jpg' class='image_block' caption='In der Waldwerkstatt wird auch mit dem Mikroskop gearbeitet.\\© Nationalpark Kalkalpen' alt='In der Waldwerkstatt wird auch mit dem Mikroskop gearbeitet.' height='230' width='307'}] [{Image src='Weißrückenspecht_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Der Weißrückenspecht ist der seltenste Specht Österreichs und die bedeutendste Vogelart des Nationalpark Kalkalpen. Wegen der strikten Bindung an starkes Totholz beschränkt sich sein Vorkommen auf naturnahe Wälder.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Der Weißrückenspecht ist der seltenste Specht Österreichs und die bedeutendste Vogelart des Nationalpark Kalkalpen. Wegen der strikten Bindung an starkes Totholz beschränkt sich sein Vorkommen auf naturnahe Wälder.' height='230' width='307'}] [{Image src='Winter_Nordabstürze_Sengsengebirge_Sieghartsleitner.jpg' class='image_block' caption='Im Sengsengebirge sind die Winter lange. An den schroffen, steil abfallenden Nordflanken hält sich der Schnee bis tief in den Frühling hinein.\\© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner' alt='Im Sengsengebirge sind die Winter lange. An den schroffen, steil abfallenden Nordflanken hält sich der Schnee bis tief in den Frühling hinein.' height='230' width='343'}] %% --> [Nationalpark Kalkalpen|AEIOU/Nationalpark_Kalkalpen] (AEIOU)