!!!Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten[{Image src='NWVK_50.jpg' border='0'class='image_right' alt='Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten' height='80' width='343' popup='false'}] [{Image src='04.png' border='0'class='image_left' alt='Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten' width='257' height='426' popup='false'}]Der __Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten__ ist eine traditionsreiche Vereinigung - die Forschungs- und Bildungsarbeit reicht bis in das Jahr 1848 zurück. Der Verein fördert die Verbreitung landeskundlich-naturwissenschaftlicher Kenntnisse sowie die landeskundlich-naturwissenschaftliche Erforschung Kärntens. Zehn Fachgruppen gewährleisten ein breites Spektrum an Vereinstätigkeit, die vornehmlich in der Veranstaltung von öffentlichen Vorträgen, Tagungen, Ausstellungen, Exkursionen, Stammtischen sowie Forschungsarbeit und Publikationstätigkeit besteht. Die regelmäßige Herausgabe der Vereinszeitschrift Carinthia II und fallweise von Sonderheften und Sonderpublikationen dient der Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem internationalen Schriftentausch. [http://www.naturwissenschaft-ktn.at/|http://www.naturwissenschaft-ktn.at] Die Zeitschrift __„Carinthia - Ein Wochenblatt zum Nutzen und Vergnügen"__ wurde 1811 von der „Gesellschaft für Vaterlandskunde" als Beilagenblatt zur Klagenfurter Zeitung begründet. Ab 1848, dem Gründungsjahr des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, erschienen in der Carinthia vermehrt auch naturkundliche Artikel. Seit 1891 gibt es die Carinthia II. Die Bedeutung, welche die Jahreszeitschrift des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten in ihrer langjährigen Geschichte erlangt hat, lässt sich sowohl an der zunehmenden Publikationsleistung, die ab 1988 zur Herausgabe in zwei Teilen pro Jahrgang führte, als auch an der Anzahl ihrer Tauschpartner abschätzen. Zurzeit steht der Verein über die „Carinthia II" mit 200 Partnern aus aller Welt im Schriftentausch. Zwei Jahre nach ihrem Erscheinen werden unsere Carinthia II-Bände online gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Biologiezentrum Linz steht sie somit jeder/m Interessierten digital zur Verfügung. Folgen Sie einfach diesem Link: [http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/|http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit] [{Metadata Suchbegriff='Naturwissenschaft, Kärnten, Carinthia ' Kontrolle='Nein'}] ---- __Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/Menschen620236deu202306IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/2400/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/Menschen4520234deu202304IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/2399/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/ZukunftbrauchtErinnerung1deu202304IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1054/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] %%small %%right Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren %% %% __Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Carinthia_(Zeitschrift)|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Carinthia_(Zeitschrift)] >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Naturwissenschaftlicher_Verein_für_Kärnten|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Naturwissenschaftlicher_Verein_für_Kärnten]