!!!Obervellach [{Image src='obervellach.jpg' height='200' class='image_left noborder' caption='Wappen von Obervellach' alt='Obervellach' width='180'}] %%coolborder-310 __Bundesland__: Kärnten \\ __Bezirk__: Spittal an der Drau, Markt\\ __Einwohner__: 2.206 %%small (Stand 2023)%%\\ __Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g20627.pdf]\\ __Höhe__: 687 m\\ __Fläche__: 104,41 km²\\ __Postleitzahl__: 9821\\ __Website__: [www.obervellach.at|http://www.obervellach.at] %% \\ [{Image src='Obervellach1.jpg' class='image_right' width='450' alt='Obervellach: Burg Groppenstein' caption='Burg Groppenstein\\Foto: © Österreich Werbung / Reher' height='305'}] Obervellach ist der Hauptort des Mölltals am Nordfuß des Polinik (2784 m). Urkundlich wurde die Marktgemeinde zwischen 957 und 993 als "Vellach". Im 16. Jahrhundert erlebte Obervellach seine Blüte im Goldbergbau in den Hohen Tauern, danach wurde von 1690 - 1830 Kupferabbau betrieben. Die Spätgotische Pfarrkirche aus dem Jahre 1516 beherbergt spätgotische Fresken, Glasgemälden und Flügelaltar mit Altartafeln von J. van Scorel (1520) und spätgotische Schnitzbildwerke. Die Friedhofsmauer hat einen Rundturm, die Kalvarienbergkapelle wurde 1732 erbaut. Die spätgotische Pfarrkirche Stollhofen (1476-1521) ist mit Wand- und Gewölbemalereien (1480 und 1520) ausgestattet. Die Stampferkapelle mit Fresko von J. F. Fromiller wurde 1717 erbaut, die Filialkirche Söbriach 1496. Das Schloss Trabuschgen wurde erstmals urkundlich 1434 erwähnt, im 16. und 18. Jahrhundert wurde das Schloss ausgebaut. Die Fresken und Ölbildern stammen von J. F. Fromiller, die Fresken in der Kapelle von A. Zoller. Bildgebend für die Gemeinde sind weiters alte Bürgerhäuser, die Burg Groppenstein (15. Jahrhundert), eine Ruine (urkundlich 1164) und das Schloss Falkenstein (Ausbau 18. Jahrhundert und 1906). Unweit von Obervellach liegen der Polinik-, Rauchkopf- und Klausbachfall. !Weiterführendes > [Obervellach|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Kärnten/Obervellach] (Bildlexikon) > [Obervellach - Landschaften aus Österreich|Wissenssammlungen/Briefmarken/1973/Obervellach] (Briefmarken) !Literatur * E. Höhr, W. Antoni und K. Frank (Redaktion), 1000 Jahre Obervellach. Gesammelte Beiträge zur Ortsgeschichte, 1963. %%language [Short version in English|AEIOU/Obervellach/Obervellach_english|class='wikipage british'] %% [{Metadata Suchbegriff='Obertraun ' Kontrolle='Ja'}] [{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}] ---- __Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/JohannWenzelBergl–EinangeblichvergessenerFreskantdes18Jahrhunderts1deu202308IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1545/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DieGrünedieEherneMark1deu200601IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1344/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] * [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/KarlVIundseineWeltEinVersucheinerDarstellungimBarock1deu202408IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/2431/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}] %%small %%right Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren %% %% __Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Obervellach|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Obervellach] >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Obervellach|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Obervellach]