!!!Pöchlarn 

[{Image src='pöchlarn.jpg' height='200' class='image_left noborder' caption='Wappen von Pöchlarn' alt='Pöchlarn' width='173'}] 

%%coolborder-310
__Bundesland__: Niederösterreich \\
__Bezirk__: Melk, Stadt\\
__Einwohner__: 4.000 %%small (Stand 2023)%%\\
__Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g31533.pdf]\\
__Höhe__: 216 m\\
__Fläche__: 17,96 km²\\
__Postleitzahl__: 3380\\
__Website__: [www.poechlarn.at|http://www.poechlarn.at]
%%

Pöchlarn liegt östlich der Erlaufmündung in die Donau und ist Mittelpunkt des Nibelungengaus. Pöchlarn besitzt eine Schiffsstation und ein Fährschiff. 

In Pöchlarn befinden sich: Gebietskrankenkasse, Landesberufsschule, Müllkompostierungsanlage der Niederösterreichischen Umweltschutzanstalt,  Wasserwerk 

2335 Beschäftigte (1991), sind vor allem in Industrie- und Gewerbe (Glas-, Dachziegel-, Kunststoffensterfabrik, Mischfutterwerk, Betonsteinerzeugung) tätig. Weiters bestehen  Handelsbetriebe (zum Beispiel Baumarkt, Zentralwarenlager) und eine Spedition.


Sehenswert sind unter anderem:

* Römische Kastell Arelape (2. Hälfte 1. Jahrhundert - 5. Jahrhundert)

* Pöchlarn (urkundlich 832 erwähnt), im Nibelungenlied (um 1200) als "Bechelâren" Sitz des sagenhaften Markgrafen Rüdiger, Vogtei der Babenberger, 1267 als Stadt erwähnt, bis 1803 im Besitz des Bistums Regensburg, im Mittelalter Eisenverschiffung 

* Gotische Pfarrkirche, Pfeilerhalle (1389-1429), 1766 barockisiert, Altarbilder von M. J. Schmidt, Römersteine; 
* Gotischer Karner, heute Kapelle
* Friedhofskapelle
* Erneuerte ehemalige gotische Kirche, 2 Türme der mittelalterlichen Befestigung
* Heimatmuseum (1926) im Welserturm (1484), Renaissancehäuser
* Wasserschloss Pöchlarn (16. Jahrhundert) mit mittelalterlichem Bergfried, im 18. und frühen 19. Jahrhundert umgebaut. O.-Kokoschka-Dokumentation (Ausstellung im Geburtshaus)
* Nibelungendenkmal

!Weiterführendes
> [Pöchlarn|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Pöchlarn] (Bildlexikon)
> [Historische Bilder zu Pöchlarn|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Pöchlarn] (IMAGNO)

!Literatur
* F. Eheim, Heimatbuch der Stadt Pöchlarn, 1967\\
* Österreichisches Städtebuch Band IV, Teil 2, Die Städte Niederösterreichs, 1976\\



%%language
[Short version in English|AEIOU/Pöchlarn/Pöchlarn_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='Pöchlarn ' Kontrolle='Ja'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]

[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]
----


 %%small
%%right
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
%%
%%
__Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ 
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Pöchlarn|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Pöchlarn]
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Klein-Pöchlarn|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Klein-Pöchlarn]