!!!Paldau


[{Image src='paldau.jpg' height='200' class='image_left noborder' caption='Wappen von Paldau' alt='Wappen von Paldau' width='175' popup='false'}] 

%%coolborder-310
__Bundesland__: Steiermark \\
__Bezirk__: Südoststeiermark \\
__Einwohner__: 3.136 %%small (Stand 2023)%%\\
__Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g62384.pdf]\\
__Höhe__: 309 m\\
__Fläche__: 39,2 km²\\
__Postleitzahl__: 8341, 8324, 8342\\
__Website__: [www.paldau.at|https://www.paldau.gv.at]
%%small
Mit 1.1.2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform des Landes Steiermark die Gemeinde Kirchberg an der Raab mit der Gemeinde \\[Perlsdorf|AEIOU/Perlsdorf] zusammengeschlossen. Die Gemeinde führt weiterhin den Namen Paldau. \\(Gleichzeitig wurde Paldau um Grundstücke der früheren Gemeinden [Oberstorcha|AEIOU/Oberstorcha] und [Kohlberg|AEIOU/Kohlberg] erweitert.)
%%
%%

\\Die Marktgemeinde Paldau (Bezirk Südoststeiermark) liegt ca. 32 km südöstlich von Graz und ca. 7 km westlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Saazer Tal.

Die Gegend war bereits zur Römerzeit besiedelt. (''Ein Sarkophag aus einem römerzeitlichen Grabhügel vom Saazkogel, der im vorigen Jahrhundert ausgegraben worden war, ist im Schloss Eggenberg in Graz ausgestellt.'') 

Paldau wurde als "Paltawe" 1318 erstmals urkundlich erwähnt. (''Hier lag vermutlich ein Edelsitz, den ein Dienstmannengeschlecht der Wildonier, die Paldauer, errichtet und besessen hatte. 1297 wurde ein Paldauer als Ulrich II. Bischof von Seckau.'') Die erste urkundliche Nennung von Pöllau ("Polan") erfolgte bereits 1247; um 1430 zählte man hier 13 Huben, aber es ist kein Herrschaftssitz nachweisbar. Um 1820 gehörte das ganze Gebiet der Pfarre Paldau zu mehreren Gutsherrschaften.


1988 wurde Paldau zum Markt erhoben.





Sehenswert im Ort bzw. der Gemeinde sind u.a.

''Paldau''
* Pfarrkirche Hl. Veit (um 1200): mit dreijochigem Langhaus mit Kreuzgratgewölbe und Gurten auf Pilastern; barocker Hochaltar aus dem ehemaligen Karmeliter-Kloster in Graz mit Figuren von Philipp Jakob Straub

''Pöllau'' 
* ursprünglich romanische Pfarrkirche hl. Veit mit gotischem Turm und Chor (erb. 1441–55) und barocken Erweiterungen, letzter Zubau 1974, gotische Veitsfresken, Barockhochaltar des ehem. Karmeliterklosters (18. Jh.) in Graz mit prächtigem Marienbild
* spätgotisch-barocke Sebastianskirche am Saazkogel mit Hochaltar des 17. Jh.: Tabernakel von Veit Königer (spätes 18. Jh.)

* "Heiliges Bründl" am Saazkogel
* Dorfkapelle Pöllau (1893)
* zahlreiche Kapellen Pöllau, Puch, Perlsdorf und Haselbach (spätes 19. Jh.)

* Saazer Teich
* Aussichtsplattform am Saazkogel 


Neben zahlreichen Wanderwegen und Fahrradstrecken, die zu einer Erkundung der Umgebung von Paldau einladen stehen dden Gästen auch Reitwege und Mountainbike-Routen zur Verfügung.


!Web-Links
* [Steirisches Vulkanland|http://www.vulkanland.at/de/steirisches-vulkanland]


 
[{Metadata Suchbegriff='Paldau ' Kontrolle='Ja'}]


----


 %%small
%%right
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
%%
%%
__Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ 
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Paldau|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Paldau]
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Ulrich_von_Paldau|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Ulrich_von_Paldau]