!!!Petronell-Carnuntum [{Image src='petronell.jpg' height='200' class='image_left noborder' caption='Wappen von Petronell-Carnuntum' alt='Petronell-Carnuntum' width='179' popup='false'}] %%coolborder-310 __Bundesland__: Niederösterreich \\ __Bezirk__: Bruck an der Leitha, Markt\\ __Einwohner__: 1.280 %%small (Stand 2023)%%\\ __Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g30718.pdf]\\ __Höhe__: 175 m\\ __Fläche__: 25,36 km²\\ __Postleitzahl__: 2404\\ __Website__: [www.petronell.at|http://www.petronell.at] %% \\ [{Image src='Petronell-Carnuntum1.jpg' height='300' class='image_right' caption='Schloss Petronell.\\© Copyright Christian Brandstätter Verlag, Wien, für AEIOU.' width='192'}] Petronell-Carnuntum liegt am Südufer der Donau zwischen Fischamend und Hainburg an der Donau. Im Gemeindegebiet befinden sich Baureste des römischen [Carnuntum|AEIOU/Carnuntum] ([Heidentor|AEIOU/Heidentor], Amphitheater), der "Archäologische Park Petronell-Carnuntum" (umfasst auch [Bad Deutsch-Altenburg|AEIOU/Bad_Deutsch-Altenburg]) mit Freilicht- und Grabungsmuseum sowie das Nationalparkinstitut Donau-Auen. In Petronell-Carnuntum gibt es einen Holzbaubetrieb. Weiters wird Weinbau betrieben. Sehenswert sind unter anderem: * Pfarrkirche (urkundlich 1125, romanischer Bau um 1200, gotische Teile Ende 14. Jahrhundert) * Romanische Rundkapelle (12. Jahrhundert), einer der bedeutendsten romanischen Rundbauten von Österreich, ursprünglich wehrhaft ausgestattet, jetzt Gruft * Schloss (ehemalige mittelalterliche Wasserburg, im 17. Jahrhundert von D. Carlone umgestaltet) * Dreifaltigkeitssäule (1700) * Reste von Türkenschanzen * Festival Art Carnuntum !Weiterführendes > [Petronell-Carnuntum|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Petronell-Carnuntum] (Bildlexikon) > [Bad Deutsch Altenburg - Petronell |Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Bad_Deutsch-Altenburg/Karner_in_Petronell] (Bildlexikon) > [Historische Bilder zu Petronell-Carnuntum|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Petronell-Carnuntum] (IMAGNO) !Literatur * J. Grubmüller, Geschichte der Marktgemeinde Petronell (Carnuntum), 1933 (Neuauflage 1965) %%language [Short version in English|AEIOU/Petronell-Carnuntum/Petronell-Carnuntum_english|class='wikipage british'] %% [{Metadata Suchbegriff='Petronell-Carnuntum ' Kontrolle='Ja'}] [{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}] ---- %%small %%right Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren %% %% __Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Petronell-Carnuntum|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Petronell-Carnuntum] >[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Carnuntum|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Carnuntum]