!!!Phonothek, Österreichische

1960 gegründete Einrichtung in Wien, die sich vor allem der Sammlung audiovisueller Quellen der österreichischen Zeitgeschichte (Tondokumente und Videos) widmet und organisatorisch zu den [Bundesmuseen|Wissenssammlungen/Museen/Bundesmuseen] gehört. 1998 umfassten die Sammlungen 70.000 Schellack- und 15.000 Langspielplatten sowie 20.000 CDs (in allen Fällen Musik- und Sprachaufnahmen), zusätzlich bisher nicht veröffentlichte Dokumente (teilweise aus Sammlungen und Nachlässen) zur Alltagsgeschichte und von kulturellen Ereignissen. Das Material wird langzeitarchiviert, katalogisiert und wie in den wissenschaftlichen Bibliotheken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

!Weiterführendes
* [Phonogrammarchiv|http://www.phonogrammarchiv.at]



%%language
[Short version in English|AEIOU/Phonothek,_Österreichische/Phonothek,_Österreichische_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----


 %%small
%%right
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
%%
%%
__Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ 
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Bundesmuseen|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Bundesmuseen]
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Phonogrammarchiv|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Phonogrammarchiv]