!!!Pillichsdorf

[{Image src='pillichsdorf.jpg' class='image_left noborder' caption='Wappen von Pillichsdorf' alt='Wappen von Pillichsdorf' height='200' width='195' popup='false'}] 

%%coolborder-310
__Bundesland__: Niederösterreich \\
__Bezirk__: Mistelbach\\
__Einwohner__: 1.257 %%small (Stand 2023)%%\\
__Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g31642.pdf]\\
__Höhe__: 167 m\\
__Fläche__: 14,32 km²\\
__Postleitzahl__: 2211\\
__Website__: [www.pillichsdorf.at|http://www.pillichsdorf.at]
%%

\\
Der Markt Pillichsdorf ist eine landwirtschaftlich-gewerbliche Gemeinde an den südlichen Ausläufern des Hochleithenwaldes. 

Pillichsdorf wird urkundlich erstmals 1161 erwähnt. Das Marktrecht wurde 1846 erneuert. Sehenswert sind die gotisch-barocke Pfarrkirche hl. Martin mit romanischem Kern und barocken Grabsteinen, der Barbaraaltar mit Bild von M. J. Schmidt (1798), die reich dekorierte Kanzel und das Taufbecken (1694). Im ehemaligen, im Jahr 1747 erbauten Schloss befindet sich das Rathaus. Weiters befindet sich in Pillichdorf ein Pranger aus dem 16. Jahrhundert.

!Weiterführendes
> [Pillichsdorf|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Pillichsdorf] (Bildlexikon)
> [Schloss Pillichsdorf|Wissenssammlungen/Burgen_und_Schlösser/Niederösterreich/Pillichsdorf] (Burgen und Schlösser)

!Literatur
* R. Hösch, Pillichsdorf. Ein Beitrag zur Heimatkunde des Ortes, 1973.

[{Metadata Suchbegriff='Pillichsdorf ' Kontrolle='Ja'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]

[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]
----


 %%small
%%right
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
%%
%%
__Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ 
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Liste_der_Pfarren_im_Dekanat_Wolkersdorf|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Liste_der_Pfarren_im_Dekanat_Wolkersdorf]
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Pillichsdorf|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Pillichsdorf]