!!!Slowaken
Slowaken: Die Ansiedlung von <!--((S.))((-->Slowaken<!--))--> auf dem
Gebiet des heutigen <!--((Oe.))((-->Oesterreichs<!--))--> begann nach
Ende des <!--((30-jaehr.))((-->30-jaehrigen<!--))--> Kriegs und
erfolgte <!--((v. a.))((-->vor allem<!--))--> im <!--((so
gen.))((-->so genannten<!--))--> Thaya-March-Winkel, wo sie in den
"boehmischen Doerfern" Hohenau, Rabensburg, Ringelsdorf,
Waltersdorf und Sierndorf die Bevoelkerungsmehrheit bildeten. Der
Zustrom verstaerkte sich im
19. <!--((Jh.))((-->Jahrhundert<!--))--> aufgrund des Bedarfs an
<!--((landw.))((-->landwirtschaftlicher<!--))--> Erntearbeitern sowie
Fabriksarbeitern (Zuckerfabrik Hohenau). Ab dem 18.
<!--((Jh.))((-->Jahrhundert<!--))--> und
<!--((bes.))((-->besonders<!--))--> im
19. <!--((Jh.))((-->Jahrhundert<!--))--> spielten
Persoenlichkeiten der <!--((slowak.))((-->slowakischen<!--))-->
Minderheit in Wien eine wichtige Rolle bei der Ausbildung eines
<!--((slowak.))((-->slowakischen<!--))--> Nationalbewusstseins. Durch
Assimilationsdruck um die Wende zum
20. <!--((Jh.))((-->Jahrhundert<!--))--> und <!--((v.
a.))((-->vor allem<!--))--> nach 1938 sowie durch eine
Abwanderungswelle nach 1918 ging die
<!--((slowak.))((-->slowakische<!--))--> Volksgruppe stark zurueck.
Der 1922 in Wien <!--((gegr.))((-->gegruendete<!--))-->
<!--((Slowak.))((-->Slowakische<!--))--> Kulturausschuss setzte sich
<!--((v. a.))((-->vor allem<!--))--> fuer das
<!--((slowak.))((-->slowakische<!--))--> Schulwesen ein; 1933 gab es
aber lediglich 2 <!--((slowak.))((-->slowakische<!--))-->
Sprachschulen in Wien (neben 33
<!--((tschech.))((-->tschechischen<!--))-->).
\\
Nach 1945 konnte sich eine eigenstaendige
<!--((slowak.))((-->slowakische<!--))--> Volksgruppe neben den
quantitativ viel groesseren
<!--((tschech.))((-->tschechischen<!--))--> und
<!--((tschechoslowak.))((-->tschechoslowakischen<!--))--> Vereinen
(<!-- (siehe) --> Tschechen) lange Zeit nicht profilieren. Erst 1983
wurde der <!--((Oe.
))((-->Oesterreich<!--))-->-<!--((slowak.))((-->slowakische<!--))-->
Kulturverein (Rakúsko-slovensky kultúrny spolok)
<!--((gegr.))((-->gegruendet.<!--))--> Nach der Trennung der Slowakei
von Tschechien zur Jahreswende 1992/93 erhielten gemaess dem <!--
(siehe) --> Volksgruppengesetz auch die
<!--((S.))((-->Slowaken<!--))--> in
<!--((Oe.))((-->Oesterreich<!--))--> 1993 einen eigenen
Volksgruppenbeirat im Bundeskanzleramt.
%%language
[Back to the Austrian Version|AEIOU/Slowaken|class='wikipage austrian']
%%
[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_1995_englisch'}]
[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]