!!!Sozialdemokratische Partei Österreichs, SPÖ 

(1888/89-1934 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs, SDAP; 1945-91 Sozialistische Partei Österreichs, SPÖ; seither Sozialdemokratische Partei Österreichs)

!Die Frühzeit

[{Image src='SPOE_Logo.png' height='100' class='image_right' width='100'}]Der erste Parteitag der Sozialdemokraten fand 1874 in Neudörfl (damals Ungarn) unter dem Vorsitz von [Hippolyt Tauschinsky|AEIOU/Tauschinski,_Hippolyt] statt. In den folgenden Jahren kam es zu Spaltungen in gemäßigte und anarchistische Gruppen, daraufhin wurde in den Gerichtssprengeln Wien, Korneuburg und Wiener Neustadt der Ausnahmezustand erklärt. Ab 1886 lebte als Folge einer beabsichtigten Gründung von Arbeiterkammern erneut die Agitation sozialistischer Gruppen auf, und zu Neujahr 1888/89 konnte [Victor Adler|Biographien/Adler,_Victor] auf dem [Hainfelder Parteitag|AEIOU/Hainfelder_Parteitag] eine Einigung erreichen. Von da an stand die Partei auf dem Boden des Marxismus, sie hatte ihre Schwerpunkte im Raum Wien sowie in den Industriegebieten von Niederösterreich, der Steiermark, Böhmen und Mähren und trat der 2. Internationale bei. 

--> [Gründer der Partei|AEIOU/Sozialdemokratische_Partei_Österreichs,_SPÖ/Gruender.pdf]\\ \\
\\
1890 wurde erstmals auch in Österreich der [Erste Mai|AEIOU/Erster_Mai] gefeiert. Die Sozialdemokratische Partei gründete zur Vorbereitung von Wahlen lokale Wählervereine (die nicht selten aus [Arbeiterbildungsvereinen|AEIOU/Arbeiterbildungsvereine] hervorgingen), manchmal mit Hilfe liberaler Organisationen. Nach der Wahlrechtsreform 1897 verfügten die Sozialdemokraten über 14 Abgeordnete. Enge Kontakte bestanden zu den [Gewerkschaften|AEIOU/Gewerkschaften] und zu Vorfeldorganisationen von Frauen, Jungarbeitern, Radfahrern, Naturfreunden, Sängern usw. Eine wichtige Funktion kam der sozialdemokratischen [Presse|AEIOU/Presse,_Druckschriften] zu, vor allem der ["Arbeiterzeitung"|AEIOU/Arbeiterzeitung,_AZ]. Nach Einführung des allgemeinen [Wahlrechts|AEIOU/Wahlrecht] (der Männer) stellte 1907 die SDAP 87 (davon 49 deutschsprachige) Abgeordnete und wurde zweitstärkste Gruppe im Abgeordnetenhaus. Die Spaltung in eine deutsche und eine tschechische Partei konnte nicht verhindert werden. 1911 errang die Partei bei den letzten Wahlen in der Monarchie in Wien einen großen Sieg über die [Christlichsoziale Partei|AEIOU/Christlichsoziale_Partei], bekannte sich zwar weiterhin zum Internationalismus, unterstützte aber bei Ausbruch des 1. Weltkriegs die staatliche Politik. Erst im Lauf des Kriegs änderte sich diese Haltung, Ausdruck war das Attentat von [Friedrich Adler|AEIOU/Adler,_Friedrich] auf Ministerpräsident [Karl Graf Stürgkh|AEIOU/Stürgkh,_Karl_Graf] am 21. 10. 1916. Im letzten Kriegsjahr gewann die pazifistische Richtung die Oberhand (Jännerstreiks), in den letzten Monaten vertrat die SDAP die Auflösung der Monarchie und übernahm eine führende Rolle bei der Gründung Deutschösterreichs. Maßgebend war [Otto Bauer|Biographien/Bauer,_Otto], der für den Anschluss an Deutschland eintrat, als Staatsmann trat [Karl Renner|Biographien/Renner,_Karl] in den Vordergrund.


\\
In der Provisorischen Nationalversammlung hatten die Sozialdemokraten 39 Sitze gegenüber 70 der Christlichsozialen und 101 der Deutschnationalen; in der im Februar 1919 (erstmals mit Beteiligung der Frauen) gewählten Konstituierenden Nationalversammlung stellten sie mit 72 von 170 Abgeordneten die stärkste Fraktion. [Karl Seitz|AEIOU/Seitz,_Karl] wurde Präsident der Nationalversammlung und daher bis 9. 12. 1920 auch Staatsoberhaupt. An der Regierung beteiligte sich die SDAP bis Juni 1920, dann war sie bis März 1933 in Opposition. Während der Regierungsteilnahme entstanden vorbildliche Sozialgesetze ([Ferdinand Hanusch|AEIOU/Hanusch,_Ferdinand]) und Initiativen im Bildungswesen ([Otto Glöckel|AEIOU/Glöckel,_Otto]). Während der Oppositionszeit hatte die SDAP in Wien und in den meisten großen Städten und Industriegemeinden die Mehrheit und stellte die Gemeindeverwaltung.


\\
Die SDAP stand zur bürgerlichen Gesellschaft in bewusstem Gegensatz, wollte in Bildung ([Volkshochschulen|AEIOU/Volkshochschulen]), Kultur und Sport eigene Formen entwickeln; gegenüber der katholischen Kirche war sie ablehnend bis feindlich ([Freidenker|AEIOU/Freidenker]) eingestellt.

!Von Linzer Programm 1926 über die Julirevolte 1927 zum Bürgerkrieg 1934
1923/24 wurde unter anderem aus Ordnungskräften der Partei der [Republikanische Schutzbund|AEIOU/Republikanischer_Schutzbund], eine paramilitärische Organisation mit starker Bewaffnung, geschaffen. Mit der Verabschiedung des [Linzer Programms|AEIOU/Linzer_Programm] 1926 setzte sich die radikalere Gruppe um O. Bauer gegenüber der gemäßigteren um K. Renner durch. Erster Höhepunkt der Konfrontation mit der Staatsgewalt war die [Julirevolte|AEIOU/Julirevolte] am 15. 7. 1927. In der Folge wurden auch die christlichsozialen Gegenkräfte ([Heimwehr|AEIOU/Heimwehr]) verstärkt. Bei den letzten Wahlen in der 1. Republik 1930 wurde die SDAP stärkste Fraktion, lehnte aber Koalitionsangebote ab. Die Durchsetzung eines konservativen autoritären politischen Systems von christlichsozialer Seite begann 1933 mit der Ausschaltung des Parlaments durch [Engelbert Dollfuß|Biographien/Dollfuß,_Engelbert], die immer stärkere Unterdrückung der SDAP führte in den [Februarkämpfen 1934|AEIOU/Februarkämpfe_1934] zum Bürgerkrieg; nach der Niederlage der Sozialdemokraten kam es zur völligen Verdrängung aus den politischen Institutionen und dem öffentlichen Leben. Am 14. 2. 1934 wurde die SDAP verboten, alle Mandate wurden ihr aberkannt, die Organisationen wurden aufgelöst.

Ein Teil ihrer Führer (O. Bauer, [Julius Deutsch|AEIOU/Deutsch,_Julius]) emigrierte in die ČSR, wo in Brünn ein Auslandsbüro entstand, das wöchentlich die "Arbeiterzeitung" herausgab, die nach Österreich geschmuggelt wurde. Die in Österreich verbliebenen führenden Funktionäre wurden verhaftet oder überwacht, die illegalen [Revolutionären Sozialisten|AEIOU/Revolutionäre_Sozialisten] wurden von Männern der unteren Ränge geleitet und lösten sich 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland auf.


!Wiedergründung 1945

Am 14. 4. 1945 wurde die Partei als "Sozialistische Partei Österreichs (Sozialdemokraten und Revolutionäre Sozialisten)" von ehemaligen Funktionären aus der 1. Republik wieder gegründet und konnte nach dem Ende des 2. Weltkriegs noch im selben Jahr eine gesamtösterreichische Organisation aufbauen. Sie vertrat einen pragmatischen Kurs und bildete am 27. 4. 1945 gemeinsam mit der ÖVP und der KPÖ die [Provisorische Regierung|AEIOU/Provisorische_Regierung], nach den Wahlen vom 25. 11. 1945 eine Konzentrations- und 1947-66 mit der ÖVP mehrere Koalitionsregierungen, in denen sie als schwächerer Regierungspartner den Vizekanzler und mehrere Minister stellte (Inneres, Soziales, Verkehr und verstaatlichte Betriebe). Die vom [Austromarxismus|AEIOU/Austromarxismus] geprägten "linken" Sozialisten mussten ihre Positionen in der Parteiführung bald zugunsten pragmatisch orientierter "rechter" Politiker, wie K. Renner, [Adolf Schärf|AEIOU/Schärf,_Adolf] und [Oskar Helmer|AEIOU/Helmer,_Oskar], aufgeben. Aufgrund der Erfahrungen der 1. Republik, der Bemühungen um den Wiederaufbau und die Unabhängigkeit Österreichs, der Ausbreitung des Kommunismus in Osteuropa und des fehlenden revolutionären Willens der österreichischen Arbeiter forcierte die SPÖ in der großen Koalition mit der [Österreichischen Volkspartei|AEIOU/Österreichische_Volkspartei,_ÖVP] die Zusammenarbeit mit dem bürgerlichen Lager und unterstützte die 1957 institutionalisierte [Sozialpartnerschaft|AEIOU/Sozialpartnerschaft]. 


!Opposition, Minderheitsregierung und Ära Kreisky
Im Rahmen der Koalition setzte die SPÖ die [Verstaatlichung|AEIOU/Verstaatlichung] der Grundstoffindustrie durch, konnte sich in den folgenden Jahren innerhalb der verstaatlichten Betriebe eine bedeutende politische Position aufbauen und erreichte eine wesentliche wirtschaftliche Besserstellung der Arbeitnehmer sowie eine Fülle von sozialen Maßnahmen in allen Bereichen ([Allgemeines Sozialversicherungsgesetz|AEIOU/Allgemeines_Sozialversicherungsgesetz,_ASVG]). Nach kurzzeitiger Opposition (1966-70) gelang dem neuen Bundesparteivorsitzenden [Bruno Kreisky|Biographien/Kreisky,_Bruno] (ab 1967) eine Modernisierung des Programms, eine Öffnung gegenüber bürgerlichen Wählerschichten und die Übernahme der Regierungsverantwortung (Minderheitsregierung 1970-71 mit Unterstützung durch die [Freiheitliche Partei Österreichs|AEIOU/Freiheitliche_Partei_Österreichs,_FPÖ], 1971-83 Alleinregierung mit absoluter Mehrheit). 

1970-2000 stellte die SPÖ ohne Unterbrechung den Bundeskanzler (1983-87 Koalitionsregierung mit der FPÖ, 1987-2000 mit der ÖVP). Bis 1986 siegten die SPÖ-Kandidaten bei allen Bundespräsidentenwahlen der 2. Republik. Die SPÖ stellt seit 1945 die Landeshauptleute von Wien, 1945-89 von Kärnten und seit 1964 des Burgenlands, seit 2004 von Salzburg.

!Organisation


Die SPÖ ist eine bundesweit flächendeckend organisierte Mitgliederpartei. Den höchsten Mitgliederstand erreichte sie 1979 (721.000), seither sinkt die Mitgliederzahl tendenziell (1979: 721.000, 1990: 583.000, 1995: 487.500, 1999: 430.000 2003: 400.000). Die mehr als 3000 Ortsorganisationen und Sektionen, in denen ca. 50.000 Funktionäre arbeiten, sind in 114 Bezirksorganisationen zusammengefasst, diese wiederum in 9 Landesorganisationen und der Bundesorganisation.


! Bundesparteivorsitzende:
* 1945-1957 [Adolf Schärf|AEIOU/Schärf,_Adolf], 
* 1957-1967 [Bruno Pittermann|AEIOU/Pittermann,_Bruno], 
* 1967-1983 [Bruno Kreisky|Biographien/Kreisky,_Bruno], 
* 1983-1988 [Fred Sinowatz|Biographien/Sinowatz,_Fred], 
* 1988-1997 [Franz Vranitzky|Biographien/Vranitzky,_Franz], 
* 1997-2000 [Viktor Klima|AEIOU/Klima,_Viktor], 
* 2000-2007 [Alfred Gusenbauer|AEIOU/Gusenbauer,_Alfred], 
* 2008-2016 [Werner Faymann|Biographien/Faymann,_Werner].
* 2016-2018 [Christian Kern|Biographien/Kern,_Christian]
* 2018-2023 [Pamela Rendi-Wagner|Biographien/Rendi-Wagner,_Pamela]
* 2023- [Andreas Babler|AustriaWiki/Andreas_Babler]
\\

Höchstes Gremium der SPÖ ist der alle zwe Jahre stattfindende Bundesparteitag. Er setzt sich aus rd. 700 Delegierten der Bezirks- und Landesorganisationen sowie der delegierungsberechtigten befreundeten Organisationen und den Mitgliedern der Bundesparteigremien zusammen. Er wählt den Bundesparteivorstand, das Bundesparteipräsidium, die Kontrollkommission
sowie die Schiedsgerichtsbeisitzer und entscheidet über die grundsätzliche Ausrichtung der Parteiarbeit sowie über Statutenfragen. Entscheidungen über Kandidatenlisten bei Bundeswahlen werden im etwas kleineren Bundesparteirat getroffen. Für die laufende politische Arbeit ist der Bundesparteivorstand, dem 70 gewählte Mitglieder angehören, verantwortlich.
 \\ 

Die Bundesgeschäftsstelle, geleitet von zwei Bundesgeschäftsführern, unterstützt ihn dabei. Die Bundespartei gliedert sich in verschiedene Referate, wie Bundesfrauenkomitee, Bundesbildungsausschuss, Junge Generation.

!Weitere Informationen
> [SPÖ im AustriaWiki|AustriaWiki/Sozialdemokratische_Partei_Österreichs] 
>Weiters besitzt die SPÖ eine Reihe von Vorfeld- und Nebenorganisationen (Österreichische [Kinderfreunde|AEIOU/Kinderfreunde,_Österreichische], Sozialdemokratische Jugend, Junge Generation, Freier Wirtschaftsverband, Arbeitsbauernbund, Sportorganisationen, unter anderem [ASKÖ|AEIOU/ASKÖ,_Arbeitsgemeinschaft_für_Sport_und_Körperkultur_in_Österreich], [Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs