!!!Totes Gebirge

[{Image src='Totes_Gebirge1.jpg' width='300' class='image_left' caption='Totes Gebirge bei Hinterstoder.\\© Copyright Österreich Werbung, Jezierzanzky, für AEIOU.' height='202'}]

Stark verkarsteter Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen, besteht vor allem aus Dachsteinkalk. Das 1130 km² große Gebiet liegt zwischen Traun- und Stodertal bzw. Windischgarstener Becken und wird im Osten von der [Warscheneckgruppe|AEIOU/Warscheneckgruppe] (Untergruppe des Toten Gebirges) fortgesetzt. 

Das Tote Gebirge hat die größte vegetationslose (daher der Name) Hochfläche der Kalkalpen mit zahlreichen Karrenfeldern und kleinen Seen und weist im Westen eine niedrigere, teilweise bepflanzte Landschaft auf, die nach Osten zu immer kahler und wasserärmer wird. 

Den Hauptanteil am Toten Gebirge mit der höchsten Erhebung im Großen [Priel|AEIOU/Priel,_Großer] (2515 m) hat Oberösterreich. Weitere Gipfel: Spitzmauer (2446 m), Schermberg (2396 m). 


Das Skigebiet der Tauplitzalm gehört zur Steiermark. Von den vielen Bergseen sind zu erwähnen: Ödseen, Offensee, Almsee, Wildensee, Elmsee, Lahngangseen, Schwarzensee, Steirersee. Schutzhäuser im Westen: Ischler Hütte (1368 m), Lambacher Hütte (1432 m), Ebenseer-Hochkogelhütte (1558 m), Wildenseehütte (1525 m), Albert-Appel-Haus (1638 m); im Osten: Pühringerhütte am Elmsee (1637 m), Almtaler Haus (714 m), Welser Hütte (1726 m), Prielschutzhaus (1420 m), Hollhaus (1621 m), Linzer-Tauplitzhaus (1638 m). Talorte: Hinterstoder (Oberösterreich); Altaussee, Grundlsee, Gößl, Tauplitz (alle Steiermark). Naturschutzgebiet (Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung von 1991). Viele Höhlen, unter anderem [Gaßl-Tropfsteinhöhle|AEIOU/Gaßl-Tropfsteinhöhle] (Schauhöhle), Eishöhle Schönberg.

!Weiterführendes
> [{WebBookPlugin text='Totes Gebirge, Panorama von der Höss Alpinrunde'  src='https://nid.iicm.tugraz.at/Home/ViewBook/631/93/view' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin text='Almsee im Toten Gebirge, OÖ' src='web-books/bergedieimwasser00de2014iicm/000133' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin text=' Der Loser – im Südwesten des Toten Gebirges' src='web-books/bergedieimwasser00de2014iicm/000103' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin text=' Schiederweiher – Im Hintergrund die Spitzmauer und der Große Priel' src='web-books/bergedieimwasser00de2014iicm/000036' mode='icon'}]
> [Historische Bilder zu Totes Gebirge|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Totes_Gebirge] (IMAGNO)\\ 

%%language
[Short version in English|AEIOU/Totes_Gebirge/Totes_Gebirge_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='Loser ' Kontrolle='Nein'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]

[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]
----

__Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/Alpingeschichtekurzundbündig1deu202104IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/574/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}]  *  [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/GrünauimAlmtal1deu202203IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/882/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}]  *  [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DieOrchideenÖsterreichs1deu201301IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/133/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}]

 %%small
%%right
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
%%
%%
__Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ 
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Totes_Gebirge|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Totes_Gebirge]
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Spitzmauer|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Spitzmauer]