[{Image src='Logo-neu.png' link='https://boku.ac.at' caption='' class='image_right noborder' alt='Logo BOKU University' height='120' width='217'}]




!!!BOKU University

''ehem. Universität für Bodenkultur Wien''




''Alma Mater Viridis''



!Rektor:  [Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert Hasenauer|Biographien/Hasenauer,_Hubert]

\\
Die heutige Universität für Bodenkultur ("BOKU") wurde 1872 als 'k. k. Hochschule für Bodencultur' gegründet.

Zunächst gab es an der Hochschule nur eine landwirtschaftliche Sektion, ab 1875 - nachdem die Forstakademie in Mariabrunn aufgelassen worden war - auch eine forstwirtschaftliche Sektion. Als Studiengänge wurden Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie ab 1945 Gärungstechnik (später 'Lebensmittel- und Biotechnologie') und seit 1991 'Landschaftsplanung und Landschaftspflege' angeboten.\\
1906 erhielt die Hochschule das Promotionsrecht.


Heute ist die BOKU eine moderne, international aufgestellte "Universität des Lebens" mit 8 Bachelor- und 26 Masterstudien für über 11.400 Studierende. Die "Alma Mater Viridis" versteht sich als Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen.

!Geschichte

[{Image src='BOKU-1896.jpg' class='image_right' caption='Universität für Bodenkultur, Gregor-Mendel-Haus in einer Aufnahme von 1896\\aus: [Wikicommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BOKU-1896.jpg]' height='300' alt='BOKU 1896' width='409'}]


Die Universität für Bodenkultur  wurde 1872 als Hochschule mit Rektoratsverfassung gegründet, zunächst nur mit einer landwirtschaftlichen Sektion, ab 1875 auch mit einer forstwirtschaftlichen Sektion, nachdem die Forstakademie in Mariabrunn (gegründet 1805, 1813-67 höhere Forstlehranstalt, dann Akademie) aufgelassen worden war. 1883 wurde ein 3-jähriger Kurs zur Heranbildung von Kulturtechnikern als 3. Studienmöglichkeit, 1945 als weiteres Fach Gärungstechnik eingeführt, das die Zielsetzungen der früheren "Wiener Akademie für Brau-Industrie" (erste Braufachhochschule der Welt, 1895-1922) übernahm. 1969 wurden folgende Studienrichtungen festgelegt: Landwirtschaft, Forst- und Holzwirtschaft, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Lebensmittel- und Gärungstechnologie (1984 Umbenennung in Lebensmittel- und Biotechnologie), weiters 1991 Landschaftsplanung und -pflege.


Die Dauer der Ausbildung betrug ursprünglich 6, ab 1905 8 und seit 1969 mindestens 10 Semester; der Abschluss erfolgt durch Staatsprüfungen mit der Standesbezeichnung "Ingenieur" (ab 1917, seit 1945 Dipl.-Ing.) bzw. durch Promotion (seit 1906). 

1960 wurde das "Wilhelm Exner-Haus" bezogen - durch die Anmietung und die Adaptierung des ehemaligen Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft konnte Platz für 7 der 28 Institute, die Hochschulbibliothek, acht Hör- bzw. Zeichensäle sowie mehrere Laboratorien geschaffen werden.

1975 - mit dem Inkrafttreten des neuen Universitäts-Organisationsgesetzes – wurde aus der Hochschule die "Universität für Bodenkultur". (''Die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Fakultäten entsprechend den Studienrichtungen wurden jedoch nicht eingerichtet, die BOKU entschied sich für Fachgruppen als Organisationseinheiten. ''


1975 konnte die BOKU ein neues Universitätsgebäude beziehen; das ursprüngliche Gebäude des heutigen Schwackhöfer-Hauses, damals ein experimenteller Stahlbau, musste zwischen 2002 und 2004 generalsaniert, umgebaut und erweitert werden.

In den 1980er-Jahren richtete die BOKU zwei neue Forschungszentren ein, eines für Ultrastrukturforschung, das heutige Departement für Nanobiotechnologie und ein Zentrum für Umwelt- und Naturschutz – das heutige Institut für Integrative Naturschutzforschung. 

1984 kam es zu einer Erweiterung des Standortes Türkenschanze durch den "Türkenwirt" und das heutige Adolf Cieslar-Haus.

Die Errichtung des Universitäts- und Forschungszentrums Tulln (UFT) war ein Meilenstein für die Universität für Bodenkultur Wien: seit 1994 ist die Universität am Standort Tulln gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien im interuniversitären Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln) aktiv und erfolgreich.


Im Zuge der Initiative Life Science Austria ab 2000 wurde das Profil der Universität von landwirtschaftlicher Orientierung in Richtung 'Life Sciences' (Lebens- oder Biowissenschaften) als umfassenderem Begriff geschärft. Zusammen mit der Universität Hohenheim, der Königlichen Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität Kopenhagen, der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften Uppsala und der Universität Wageningen wurde 2001 die 'Euroleague for Life Sciences' gegründet. 

Mit 1.1.2004 wurde die BOKU, wie alle österreichischen Universitäten, in die Vollrechtsfähigkeit entlassen; die alten Fachsenate wurden aufgelöst und die 40 Institute zu 13 Departments zusammengeführt. (''Aktuell sind es 15 Departments.'')

2009 erfolgte die Eröffnung des Vienna Institute of BioTechnology (VIBT) der Universität für Bodenkultur in der Muthgasse (Muthgasse III), die 24.000 Quadratmeter für universitäre und private Forschung, Entwicklung und Ausbildung bietet; 2011 wurde der Standort Tulln mit dem Universitäts- und Forschungszentrum UFT erweitert.

2018 wurde in Wien-Döbling das neue Türkenwirt-Gebäude (TÜWI) eröffnet - ein großer Neubau, der moderne Arbeitsräume, einen (unterirdischen) Hörsaal für 400 Personen, eine Mineraliensammlung, Lehr - und Lernbereiche u.v.m. den Studierenden und MitarbeiterInnen zur Verfügung stellt.



__Standorte der BOKU Wien__
* Wien - Türkenschanze / Gregor Mendel Straße\\''Gregor Mendel Haus (Hauptgebäude), Adolf von Guttenberg Haus, Oskar Simony Haus, Adolf Cieslar Haus, Wilhelm Exner Haus, Franz Schwackhöfer Haus''
* Wien - Muthgasse\\''Emil Perels Haus ("Muthgasse I"), Armin Szilvinyi Haus ("Muthgasse II"), Simon Zeisel Haus ("Muthgasse III")''
* Tulln\\''Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, UFT Tulln (Inge Dirmhirn Haus)''

* Außenstellen
** Groß-Enzersdorf (NÖ) - BOKU Versuchswirtschaft
** Jedlersdorf (Wien) - Versuchszentrum Jedlersdorf
** Knödelhütte (Wien) - Gustav Hempel Haus - Forstlicher Versuchsgarten
** Schottenfeldgasse - Institut für Soziale Ökologie (SEC) - Institut für Soziale Ökologie (SEC) 
** Heuberg / Rosalia (Burgenland) - BOKU Lehrforst-Zentrum
** Lunz am See (NÖ) - BOKU Wasser-Cluster


\\
%%center
[{Image src='Cieslar_Haus.jpg' caption='Cieslar Haus, Teil der BOKU Wien.\\Foto: Selbeck. Aus: [Wikicommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cieslar_Panorama_klein.jpg]' class='image_block' height='230' alt='Cieslar Haus' width='354'}]
[{Image src='BOKU_Standort Türkenschanze_Gregor-Mendel-Haus_I_Foto_Martin Gerzabek.jpg' caption='Standort Türkenschanze, Gregor-Mendel-Haus\\© Martin Gerzabek' class='image_block' alt='Standort Türkenschanze, Gregor-Mendel-Haus' height='230' width='173'}]
[{Image src='Wilhelm-Exner-Haus.jpg' caption='BOKU, Wilhelm Exner Haus (Wien-Döbling)\\Foto: Bwag . Aus: [Wikicommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%C3%B6bling_-_Wilhelm-Exner-Haus.JPG]' class='image_block' height='230' alt='Wilhelm-Exner-Haus, BOKU' width='452'}]
%%


%%center
[{Image src='BOKU_Standort Muthgasse_Gebäude Muthgasse III (VIBT)_Foto Medienstelle BOKU.jpg' class='image_block' caption='Gebäude Muthgasse\\Foto: © Medienstelle BOKU' alt='Gebäude Muthgasse' height='200' width='300'}]
[{Image src='BOKU_Standort Muthgasse_Brücke zwischen Gebäude Muthgasse II und Muthgasse III (VIBT)_Foto Benedikt Windorfer Medienstelle BOKU.jpg' caption='Standort Muthgasse, Brücke zwischen Gebäude Muthgasse II und Muthgasse III\\Foto: © Medienstelle BOKU/Benedikt Windorfer' class='image_block' height='200' alt='Standort Muthgasse, Brücke zwischen Gebäude Muthgasse II und Muthgasse III' width='731' popup='false'}]
%%

 



%%center
[{Image src='Boku_2.jpg' height='230' class='image_block' caption='Baustelle TÜWI (Türkenwirt-Gebäude)\\© P. Diem' alt='Baustelle Türkenwirt' width='307'}]
[{Image src='Boku_alt.png' height='230' class='image_block' caption='Baustelle TÜWI (Türkenwirt-Gebäude)\\© P. Diem' alt='Baustelle Türkenwirt' width='307'}]
[{Image src='Boku_Hoersaal.jpg' height='230' class='image_block' caption='Baustelle TÜWI (Türkenwirt-Gebäude)\\© P. Diem' alt='künftiger Hörsaal' width='307'}]
%%

!Weiterführendes
> [100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien, 50 Schilling Münze (1972)|Wissenssammlungen/Münzen/1972/50_Schilling_-_100_Jahre_Hochschule_für_Bodenkultur_in_Wien_(1972)] (Münzen)
> [100 Jahre Hochschule für Bodenkultur, Sonderpostmarke 1972|Wissenssammlungen/Briefmarken/1972/Hochschule_für_Bodenkultur] (Briefmarken)
> [125 Jahre Universität für Bodenkultur Wien, sonderpostmarke 1997,|Wissenssammlungen/Briefmarken/1997/Universität_für_Bodenkultur_Wien] (Briefmarken)
> [{WebBookPlugin src='web-books/festschr140boku00de2012iicm' mode='icon'}]
> [{WebBookPlugin src='web-books/festschriftboku1002005iicm' mode='icon'}]
> [ALUMNI (Magazin des Alumniverbandes der Universität für Bodenkultur Wien)|web-books/kategorie/universitaeten-und-institutionen/alumni]
> [Lesen Sie mehr über die Universität für Bodenkultur in diesem NID Buch |https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/243/27/view]


!Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum
* [BOKU - Magazin der Universität des Lebens|web-books/kategorie/universitaeten-und-institutionen/boku-berichte]

* Mitarbeit bei der [Flora|Wissenssammlungen/Flora] und dem [Heimatlexikon|Heimatlexikon]
* P. Ruckenbauer, [Erweiterung der Grenzen der Pflanzenproduktion durch Pflanzenzüchtung und Biotechnologie|Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Pflanzenzüchtung_und_Biotechnologie]
* J. Vollmann und P. Ruckenbauer, [Von Gregor Mendel zur Molekulargenetik in der Pflanzenzüchtung - ein Überblick|Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Mendel_und_Molekulargenetik]


!Literatur
* 100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien 1872-1972, 1972
* Universität für Bodenkultur (Hg.): [Quo vadis, Universität(en)? Festschrift 140 Jahre Universität für Bodenkultur Wien|web-books/festschr140boku00de2012iicm]
* IFA-Tulln, [Festschrift zum 10jährigen Bestehen des IFA-Tulln|web-books/festschriftboku1002005iicm]


!Web-Links
* [BOKU University|https://www.boku.ac.at]
* [Euroleague for Life Sciences (ELLS)|https://www.euroleague-study.org/en]


%%language
[Short version in English|Wissenschaft_und_Wirtschaft/Universitaeten_und_Fachhochschulen/Universität_für_Bodenkultur_Wien/Universität_für_Bodenkultur_Wien_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='Boku, BOKU University, Bodenkultur, Universität für Bodenkultur, Uni' Kontrolle='Nein' }]