!!!Volkstanz

Die heutige Volkstanzkultur ist ein vorwiegend urbanes Konstrukt des ausklingenden 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, das seine Anleihen aus ländlichen Traditionen nahm. Im Mittelpunkt des österreichischen Volkstanzes steht das gemeinsame Tanzen unterschiedlicher Altersgruppen und Könnensstufen. Ein Kanon österreichischer Grundtänze, fand in ganz Österreich und Südtirol Eingang in das Tanzrepertoire, wie offener Walzer, Hiatamadl, Bauernmadl, Schottischer, Neudeutscher, Siebenschritt, Studentenpolka, Kreuzpolka, Jägermarsch, Rheinländer, Schwedischer, Bayrisch-Polka (Boarischer), Neubayrischer, Krebspolka. Zu den bekanntesten Formen zählen Kranzltanz ([Hochzeitsbräuche|AEIOU/Hochzeitsbräuche]), Bandltanz, Sechsertanz (österreichische Kontratanzform aus Vorarlberg), [Schuhplattler|AEIOU/Schuhplattler] (ursprünglich eine vom Einzeltänzer frei gestaltete Form des Werbetanzes, heute nur noch Gruppentanz) und [Ländler|AEIOU/Ländler]. 

Die Entstehung der österreichischen Volkstanzbewegung hängt aufs engste mit dem Beginn der Aufzeichnung und der Beschreibung der Volkstänze zusammen. [Raimund Zoder|AEIOU/Zoder,_Raimund_Pseudonym_Zeno_Drudmair] begann seine Sammeltätigkeit vor dem 1. Weltkrieg. Mit Hilfe der Turnsprache schuf er erstmals in Österreich eine mit der Leitmelodie des Tanzes verbundene genaue Beschreibung der Tanzbewegung. Seine Schüler setzten die Tätigkeit in den deutschsprachigen Gebieten der österreichisch-ungarischen Monarchie fort. In der Zwischenkriegszeit wurde die Pflege des Volkstanzes von behördlicher Seite aktiv unterstützt. Auch heute bestehen in allen Bundesländern Gruppen, die sich der Pflege der Tänze und Trachten widmen. An der größten Veranstaltung, dem Wiener Kathreintanz nehmen rund 1000 Aktive teil. Die Dachorganisation, Bundesarbeitsgemeinschaft österreichischer Volkstanz, erreichte 2010 die Aufnahme der Österreichische Volkstanzbewegung in der Kategorie Darstellende Künste in ganz Österreich, in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. 

!Weiterführendes

> [Bandltanz, um 1930|Videos/AEIOU_Video_Album/Bandltanz] (Video Album)
> [Veitscher Ochsentanz und Gänsetanz, um 1930|Videos/AEIOU_Video_Album/Ochsentanz_und_Gänsetanz] (Video Album)
> [Schuhplattler beim Volkstrachtenfest in Wien, 1920|Videos/AEIOU_Video_Album/Wien_Schuhplattler] (Video Album)
> [Salzburger Burschen beim Schuhplatteln|Videos/AEIOU_Video_Album/Salzburg_Schuhplattler] (Video Album)
> ["Kranzltanz", Burgenland|Videos/AEIOU_Video_Album/Kranzltanz] (Video Album)
> [Historische Bilder zu Volkstanz|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Volkstanz] (IMAGNO)

!Literatur
* [UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe|https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis]
* R. Wolfram, Die Volkstänze in Österreich und verwandte Tänze in Europa, 1951
* I. Peter, Tanzbeschreibungen, Tanzforschung, 1983
* O. Schneider, Tanzlexikon, 1985
* Schriftenreihe Volkstanz, 1988ff

''Tanzbeschreibungen'':
* R. Zoder, Österreichische Volkstänze, 3 Teile, 1946-55
* A. Novak, Steirische Tänze 1949
* H. Lager und H. Derschmidt, Österreichische Tänze, 1959
* E. Schützenberger und H. Derschmidt, Spinnradl, unser Tanzbuch, 5 Teile, ohne Jahresangabe
* H. Dreo, Volkstänze aus dem Burgenland, 1961
* F. Koschier, Kärntner Volkstänze, 2 Teile, 1963
* K. Horak und E. Hofer, Vorarlberger Volkstänze, 1971
* K. Horak, Tiroler Volkstanzbuch, 1974
* L. Berghold, Volkstänze aus Niederösterreich, 2 Teile, 1975-88
* I. Peter, Salzburger Tänze, 1975
* H. Lager und H. Seidl, Kontratanz in Wien, 1983
* H. Derschmidt, Tänze aus Oberösterreich, 1985



%%language
[Short version in English|AEIOU/Volkstanz/Volkstanz_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]

[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]