!!!Das Zeughaus Maximilians in Innsbruck
von Kurt Hengl


Die neuzeitlichen Umbrüche zu Beginn des XVI. Jahrhunderts zeigten sich besonders augenfällig in der Kriegsführung:   An die Stelle  eines den Lehensnormen entsprechend zusammengewürfelten und schwerfälligen Ritterheeres traten Landsknechte - Söldner, welche auszurüsten und zu besolden waren. Das Schießpulver ermöglichte die Weiterentwicklung von  Gewehren und Kanonen, Arkebusen und Pistolen zu dominanten Mitteln des Krieges.


Kaiser Maximilian war, gleich nach seiner Heirat mit Maria von Burgund 1477, in kriegerische Auseinandersetzungen zur Verteidigung seines burgundischen Erbes, hineingezogen, die ihn sein Leben lang begleiteten. Er betrieb den Einsatz von Landsknechten und die Aufstellung einer schweren Reiterei,  die gemeinsam einen wichtigen Teil seiner Armee bildete. Mit besonderem Interesse widmete er sich auch der Entwicklung der Artillerie.  Die Geschütze, zum größten Teil in Tirol gegossen, wurden  nun auf Räder gesetzt,, waren daher beweglich und konnten leichter transportiert werden.Er verstand und förderte diese neue Technik tatkräftig, deren Überlegenheit sich erstmals in der Schlacht  von Guinegate 1479 gegen Frankreich erwies. Maximilian hatte eine an Besessenheit grenzednde Begeisterung für Feuerwaffen,  sseine Artillerie wurde zur modernsten  und effizientesten seiner Zeit. Berühmt wurde die Belagerung von Kufstein im Rahmen des bayerischen Erbfolgekrieges 1504, bei der zwei gewaltige Kanonen herangekarrt wurden,  "Purlepaus" und "Weckauf von Österreich", die mit schmiedeeisernen Kugeln  mit 28 cm Durchmesser und 70 kg Gewicht die Burgmauern zertrümmerten.


Um das Zeugwesen straffer zu organisieren, ließ er in seinen Landen erstmals Zeughäuser, befestigte Depots zur Bereitstellung von Waffen, Schießpulver und Gerätschaften, errichten; das Zeughaus in Innsbruck avancierte zum zentralen Arsenal der haburgischen Erblande - das Land Tirol hatte er,  nach Verdrängung der leopoldinischen Linie seiner Familie, 1490 als persönliches Lehen übernommen und Zeit seines Lebens favorisiert. Die Administration aller österreichischen Zeughäuser oblag ab 1503 dem obersten Hauszeugmeister, mit Sitz in Innsbruck. Der Bestand des Kriegsgerätes wurde in Inventaren festgehalten, von denen einige erhalten geblieben sind.


Das Zeughaus, am Sillbach, außerhalb der Stadt um 1500 in Auftrag gegeben und seit 1506 in Betrieb, zeigt sich heute  restauriert, intakt und museal als Zeuge  der langen, auch  kriegerischen, Geschichte Tirols genützt.
Bemerkenswert sind das originale Fachwerk im Obergeschoß der Quertrakte und der Dachstuhl mit dem historischen Kehlbalkendach. Dieses Gebäude ist das bedeutendste Waffenarsenal, das Maximilian errichten ließ, und ein Baudenkmal von europäischer Bedeutung. Aus Anlaß des 500 jährigen Gedenkens  des Todes des "letzten Ritters" wurden auch eine 3D-Laserscan-Präsentation des gesamten Bauwerkes sowie eine Maximilian-Sonderausstellung im Pulverturm organisiert.
!Literatur: 
Des Kaisers Zeug, Dr Claudia Sporer-Heis, 2019 Tyrolia Verlag\\
                
            Kaiser Maximilian I.,Die Presse Geschichte 2019\\

            Maximilian I. Sabine Weiss, Tyrolia Verlag 2019\\

            Tiroler_Landesmuseen.at

%%center
[{Image src='1_Zeughaus.jpg'caption='Zeughaus' class='image_block' height='270' width='360'}]
[{Image src='2_Modell.jpg' caption=='Zeughaus Modell' class='image_block' height='270'width ='360' }]    
[{Image src='4_Einfahrt.jpg' caption='Einfahrt' class= 'image_block' height='270' width='360'}]
[{Image src='5_ Innenhof.jpg' caption='Innenhof' class= 'image_block' height='270' width= '360' }]                                   
                                     
[{Image src='6_Fachwerk.jpg' caption=' Fachwerk' class= 'image_block' height='270' width='360'}]
[{Image src='Turm.jpg' caption='Pulverturm' class= 'image_block' height='270' width='270'}]                   

[{Image src='Balken.jpg' caption='Kehlbalkendach' class= 'image_block' height='270' width='360'}]
[{Image src='8a Lageplan 1796.jpg' caption='Lageplan_1796' class='image_block' height='270' width='360'}]
[{Image src='9 Bauplan 1799.jpg' caption='Bauplan_1799' class='image_block' height='270' width='360'}] 
[{Image src='Liste.jpg' caption='Zeug_Inventar_1515' class='image_block' height='400' width='300' popup='false'}]


[{Image src='91 Zeughaus Laserscan.jpg' caption='Zeughaus_Laserscan' class='image_block' height='270' width= '360' }]
[{Image src='93 Dachstuhl Laserscan.jpg' caption='Dachstuhl_Laserscan' class='image_block' height='270' width= '360' }]
[{Image src='Scan_Turm.jpg' caption='Dachstuhl_Laserscan' class='image_block' height='270' width= '360' }]
[{Image src='Harnischreiter.jpg' caption=' A. Dürer 1498 Harnischreiter Kaiser Maximilians ' class='image_block' height='270' width= '270' }]
[{Image src='Museum.jpg' caption='1915 Egger-Lienz im Museum' alt='Museum Eggger-Lienz' height='270' width='360'}]
%%

--> Text und Fotos: Kurt Hengl












[{Metadata Suchbegriff='Zeughaus Maximilians in Innsbruck Pulverturm' Kontrolle='Nein'}]

----

__Andere interessante NID Beiträge__ \\ [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/NIDPräsentationPeterDiem1deu202305IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1129/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}]  *  [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DerStephansdom-Druckversion1deu202306IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1226/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}]  *  [{Image src='https://www.nid-library.com/iiifserver/iiif/2/DieRothschild-DynastieinÖsterreich1deu202305IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg' link='https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1101/' class='image_block tablet-hidden' height='93' width='80'}]

 %%small
%%right
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
%%
%%
__Andere interessante Austria-Wiki Beiträge__ 
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Maximilian_I._(HRR)|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Maximilian_I._(HRR)]
>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Maximilian_I._(Bayern)|https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Maximilian_I._(Bayern)]