Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.06.2021, aktuelle Version,

Österreichisches Luftfahrtmuseum

Das Österreichische Luftfahrtmuseum am Flughafen Graz-Thalerhof wurde 1979 von Wilhelm König und Josef Gaisbacher gegründet und wird vom privaten Verein Österreichisches Luftfahrtmuseum betrieben mit dem Ziel, Flugzeuge aller Art und Epochen – mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Luftfahrt – zu sammeln und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Gelände

Das Museum befindet sich im südöstlichen Bereich des Flughafens Graz und besteht aus dem Freigelände, einem Hangar sowie einem kleinen Geschäft. Ursprünglich befand sich das Museum im nördlichen Teil des Flughafens im Bereich des heutigen Vorfeld Nord. Der zweite Standort befand sich weiter südlicher im Bereich der heutigen Parkgarage. 1996 stürzte die Halle unter Schneelast ein, dabei wurden mehrere Exponate beschädigt. 1997 konnte auf dem heutigen Gelände der neue Hangar fertiggestellt werden.

Exponate

Beginnend mit dem ersten Ausstellungsstück von 1981, einem Erwin Musger Mg 19A – Segelflugzeug, besitzt das Museum heute verschiedenste Fluggeräte und Exponate, darunter zwei Hubschrauber, dreizehn Strahlflugzeuge und zahlreiche Propeller- und Segelflugzeuge. Neben diesen Fluggeräten werden auch Turbinen, Uniformen, Schleudersitze, ein Flugsimulator, Modelle, ein Vorfeldbus, Flugzeugschlepper und vieles mehr ausgestellt. Ein Teil der Exponate befindet sich in Restaurierung. Es sind nicht alle Exponate ausgestellt, da im Hangar zu wenig Platz vorhanden ist.

Die wichtigsten Exponate:

Hubschrauber:

Strahlflugzeuge:

Propellerflugzeuge:

Segelflugzeuge:

Tragschrauber:

  • Rotary Air Force RAF 2000
  • Tragschrauber Frank (Eigenbau)

Triebwerke:

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)