[{WikipediaArticle oldid='256695557'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident 1957-1965, Gedenktafel mit einem Zitat an einer Wohnhausanlage in Wiener Neustadt| Eigenes Werk| Anton-kurt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:2008.06.12.AdolfSchärf.1957-1965.WohnhausanlageWienerNeustadt2.JPG | Wahlplakat der Christlichsozialen Partei in Wien, 1920| Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Plakatsammlung: P 306 (gescannt aus: Guntram Geser (Hrsg.), Armin Loacker (Hrsg.): Die Stadt ohne Juden , Filmarchiv Austria, Wien 2000, Abb. 114)| Bernd Steiner (Wien, 10. April 1884 - Wien, 10. Dezember 1933)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Antisemitisches Wahlplakat CSP 1920.jpg | Buchdeckel des Buchs "Die österreichische Nation und der Widerstand" von Ernst Joseph Görlich. Europa Verlag| photograph of an Austrian book| none, ineligible for copyright| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Buchcover.png | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi terminology (in Scherl version, not ADN version) Scherl Bildedienst: Sehnsucht von Geschlechtern fand ihre Erfüllung: Österreich kam wieder heim zum Reich. Am Dienstag, dem 15. März 1938, sprach Adolf Hitler zum ersten Male von der Rampe der Wiener Hofburg zu seinem Volk und zur Welt. Dankbar konnte er die Erfüllung dieser grossen, ihm vom Schicksal auferlegten Aufgabe als vollzogen vor der Geschichte melden. ADN-ZB/Archiv Einmarsch der faschistischen deutschen Wehrmacht in Österreich und Annexion des Landes im März 1938. Ansprache Adolf Hitlers am 15. März 1938 auf dem Helden-Platz in Wien. 35143-38| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0922-500, Wien, Heldenplatz, Rede Adolf Hitler.jpg | Gebietsstand der Republik aufgrund des Gesetzes der provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs vom 22.11.1918. Umfasst alle deutschsprachigen Gebiete und Länder der ehemaligen österreichischen Reichshälfte. Daneben ist die Grenze des heutigen Österreichs zum Vergleich angegeben. Die Länder Vorarlberg und Deutsch-Tirol bildeten ursprünglich eine gemeinschaftliche Provinz namens »Tirol-Vorarlberg«. Die Provinz wurde jedoch noch 1918 in die heutigen Gebietsteile aufgegliedert, da Vorarlberg bis 1920 gedachte, sich der Schweiz anzuschließen. Das heutige Tirol führte amtlich den Namen »Deutschtirol«, um sich von »Welsch-Tirol« (dem heutigen Trentino) abzugrenzen; »Deutschtirol« gehörte demnach natürlich auch das heutige italienische Südtirol an. Die deutschösterreichischen Provinzen im Einzelnen: Provinz Oberösterreich: 15.162 km², 1,03 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich ob der Enns ohne Deutschsüdböhmen 99,7% der Einwohner als Deutsche und 0,2% als Tschechen. Provinz Niederösterreich: 22.048 km², 3,72 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich unter der Enns ohne den Deutsch-Südmährischen Kreis 95,5% als Deutsche und 3,7% als Tschechen. 0,1% gaben ein anderes Volkstum an. Provinz Deutschböhmen: 14.496 km², 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Provinz Sudetenland: 6.534 km², 678.880 Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 643.804 als Deutsche, 25.028 als Tschechen und 5.200 als Polen. Provinz Steiermark: 22.426 km², 1,44 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 70,5% als Deutsche und 29,5% als Slowenen. Provinz Salzburg: 7.153 km², 214.997 Einwohner. 1910 bekannten sich 99,7% der Einwohner als Deutsche. Provinz Kärnten: 10.327 km², 394.735 Einwohner. 1910 bekannten sich 78,6% als Deutsche und 21,4% als Slowenen. Provinz Deutschtirol: 20.047 km², 1,09 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich in der Provinz 839.000 als Deutsche, 20.000 als Ladiner und 3.000 als Italiener. Provinz Vorarlberg: 2.602 km², 145.794 Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 95% als Deutsche und 5% als Italiener. Die Einschlussgebiete Deutschösterreichs: Iglau: 374 km², 31.000 Einwohner (1920). Davon 17.000 Tschechen und 14.000 Deutsche. Brünn: 70 km², 263.600 Einwohner (1920). Davon 209.600 Tschechen und 54.000 Deutsche. Olmütz: 42 km², 66.400 Einwohner (1920). Davon 51.400 Tschechen und 15.000 Deutsche. Von Deutschösterreich formal beanspruchte Gebiete: Deutschwestungarn Ostschlesien (gemeinschaftliche Verwaltung mit Polen und der Tschechoslowakei vorgeschlagen)| Quellen: »Fibel zur Deutschlandfrage«, Bd. 1 vom Hermann Schroedel Verlag KG Berlin-Hannover-Darmstadt (1962); »Der Große Brockhaus«, Bd. 1-4 (1938); Alexander Sixtus von Reden: »Österreich-Ungarn - Die Donaumonacharchie in historischen Dokumenten« (Verlag Carl Überreuter, 1995), Renate Basch-Ritter: »Österreich-Ungarn in Wort und Bild«, Menschen und Länder (Verlag Styria, 1989)| Postmann Michael| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Der Aufbau der Republik Deutschösterreich.png | Ethnographic map of the Austrian Monarchy from 1855, made by Karl Freiherr von Czoernig .| taken from this source: http://www.omm1910.hu/?/en/emaps| Karl Freiherr von Czoernig| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Ethnographic map of austrian monarchy czoernig 1855.jpg | photo from a visit Leopold Figl in our village.| Eigenes Werk| User:Karl Gruber Owner my family photo after 1962| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Figl leopold 01b.jpg | Austrian politician Georg Schoenerer was sentenced to prison because in 1888 he conducted a raid on a newspaper office that had prematurely published the death notice of Kaiser Willhelm I. While doing so, he was drunk, and thus this political cartoon responds to his situation.| Hellmut Andics, Das österreichische Jahrhundert .Die Donaumonarchie 1804-1918 (Vienna: Molden, 1974).| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Georg Schoenerer.jpg | Bild von der Eröffnung der Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche in Frankfurt am Main.| Contemporary lithograph after a drawing by Leo von Elliott. From the German History in Documents site / High quality version| from a contemporary drawing of the Parliament in 1848; after a drawing by Ludwig von Elliot| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Nationalversammlung in der Paulskirche.jpg | Nationalallegorie Austria| Ursprung des Originals aus dem Bestand des Kunsthandels Haugwitz (dort mit weiterführenden Informationen zum Zuschreibungsversuch an Moritz von Schwind) Reproduktion: Dr. Hermann Büchner, Berlin| Werkstatt von Moritz von Schwind| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='PD-alt-100' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/pdm-10.html' target='_blank'}]| Datei:Nationalallegorie Austria.jpg %% %%