[{WikipediaArticle oldid='256143441'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Positionskarte von Österreich| Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer| NordNordWest| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria adm location map.svg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Large icon of the world.| https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html| Adrien Facélina| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/gfdl.png' alt='LGPL' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/lgpl.html' target='_blank'}]| Datei:Erioll world.svg | Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ).| Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 .| Bundesministerium für Landesverteidigung| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria.svg | Der ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 14 ist in Niederöblarn (Steiermark) stationiert. Hier befindet er sich im Anflug auf die Landeplattform des Ordensklinikums der Elisabethinen in Linz.| Eigenes Werk| Isiwal| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Linz ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 14-4406-3.jpg | Logo des ÖAMTC seit 2020| Eigenes Werk| Georgf120| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Logo des ÖAMTC.png | Der Notarzthubschrauber „Christophorus 1“ mit der Kennung OE-FXA im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Christophorus 1 wurde ab 1. Juli 1983 auf Initiative des Innsbrucker Chirurgen Gerhard Flora und in Kooperation mit dem ÖAMTC als erster Notarzthubschrauber Österreichs am Flughafen Innsbruck in Dienst gestellt: 1 . 1984 wurde er nach Wiener Neustadt und 1990 nach Krems verlegt. Nach einer Notlandung im Dezember 2002 (Ausfall beider Triebwerke) wurde er von der Bundesfachschule in Langenlebarn wieder instandgesetzt und dem Technischen Museum in Wien übergeben: 2 . Insgesamt flog der Hubschrauber rd. 15.000 Einsätze (lt. Infotafel). Zum Einsatz kam der Hubschrauber AS355 F1 (AS355 Ecureuil 2) von der Firma Aerospatiale. Dieser hatte 2 Rolls-Royce-Triebwerke mit je 406 kW Leistung und einer max. Startmasse von 2400 kg: 3 . Die Krankenbahre war in Längsrichtung eingebaut und dazu wurde der Sitz neben dem Piloten ausgebaut.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Notarzthubschrauber „Christophorus 1“ (Aerospatiale AS355).JPG | Ein ÖAMTC Hubschrauber auf der Autobahn| own work by Thomas Ankerl German Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Oeamtc_hubschrauber.jpg| Thomas Ankerl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Oeamtc hubschrauber.jpg | Fahrsicherheitszentrum Zenzenhof| Eigenes Werk| Ephesos| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Oeamtc zenzenhof.jpg | Ein Puch 500 als historisches ÖAMTC-Pannenhilfe-Fahrzeug bei der Oldtimermesse 2014 in Tulln . Nachdem 1957 der erste Steyr Puch 500 gebaut wurde, testete der ÖAMTC 1958 dieses Modell für den Einsatz als erstes Pannenhilfe-Auto. 1959 stellte der ÖAMTC 61 Puch 500-Pannenfahrzeuge in den Dienst (bis 1973).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Puch 500, Bj. 1965 (ÖAMTC, Pannenhilfe).JPG %% %%