[{WikipediaArticle oldid='212032295'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Karikatur eines böhmischen Musikanten. „Häufigste Erkennungsmerkmale des Tschechen in der deutschen/österreichischen Karikatur sind Musikinstrumente. Die Tschechen werden als musizierende Nation dargestellt, wobei die Musikfreudigkeit für unbekümmerte Lebensweise, Leichtlebigkeit und fehlenden Ernst steht.“ Im österreichischen Reichstag waren die böhmischen/tschechischen Abgeordneten für ihre obstruktive Politik bekannt.| Satirezeitschrift FIGARO, XLIV (23. Juni 1900), Nr. 25, S. 97; abgedruckt in Peter Becher, Jozo Džambo: Gleiche Bilder, gleiche Worte. Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848–1948). München 1997, S. 156.| Satirezeitschrift FIGARO| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Böhmischer Zukunfts-Parlamentsmusiker.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Leopold Ritter von Hasner wird in Dreiviertelansicht, etwas nach links gedreht, mit gestrengem Blick wiedergegeben. Der Präsident des Abgeordnetenhauses und Universitätsprofessor für Rechtsphilosophie und Nationalökonomie trägt einen schlichten schwarzen Gehrock. Seine linke Hand stützt er auf eine Stuhllehne, die rechte Hand hat er in den Rücken gelegt.| 2| Anonymus| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Hasner von Artha standing.jpg | Gesamtansicht vom (alten) Abgeordnetenhaus von erhöhtem Standort (Votivkirche) über den eben trassierten Schottenring Richtung Leopoldstadt. Zwischen 1884 und 1885 wurde auf Währinger Straße 2–4 schon wieder der Maria-Theresienhof errichtet.| https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1931477| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Provisorisches Abgeordnetenhaus Währingerstraße Luft.jpg | Eröffnungssitzung der XVIII. Session des Abgeordnetenhauses 1907 im Wiener Reichsratsgebäude.| https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=9997826| Wilhelm Müller († 1928)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Reichsrat 1907.jpg | Debating Chamber of the former House of Deputies of Austria, in Vienna .| | Dieses Panoramabild wurde mit Autostitch erstellt (Motiv kann durch das Stiching verzerrt sein) .| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Reichsrat Vienna Okt 2007 P2.jpg | Der historische Bundesversammlungssaal im nördlichen Flügel des Parlamentsgebäudes in Wien. Ursprünglich war es der Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses (erste Sitzung am 4. Dezember 1883), der für über 500 Abgeordnete Platz bot. Aktuell wird der Saal normalerweise nur für die Sitzungen der Bundesversammlung (National- und Bundesrat) anlässlich der Angelobung des Bundespräsidenten und für andere Staatsakte, bei denen beide Kammern des Parlaments anwesend sind, genutzt. Das Parlament wurde als Reichsratsgebäude für das Abgeordneten- und Herrenhaus nach Plänen des Architekten Theophil von Hansen ab 1874 errichtet. Die ersten Plenarsitzungen von Abgeordnetenhaus und Herrenhaus im neuen Reichsratsgebäude fanden neun Jahre später am 4. Dezember 1883 statt. Ab 2017 wurde das Gebäude mit rd. 55.000 Quadratmeter Nettogeschoßfläche um rd. 420 Millionen Euro generalsaniert und im Jänner 2023 wiedereröffnet: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Parlament, Bundesversammlungssaal.JPG | Die österreichische Socialdemokratische Arbeiterpartei ruft zu einer Wählerversammlung anlässlich der Reichsratswahl 1897 auf| Rudolf Lehr: Landeschronik Oberösterreich , Verlag Christian Brandstätter 2004 ISBN 3-85498-331-X S. 275| Österreichische Socialdemokratische Arbeiterpartei| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='PD-alt-100' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/pdm-10.html' target='_blank'}]| Datei:Fünfte Curie.png %% %%