Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.02.2019, aktuelle Version,

Addendum (Rechercheplattform)

Addendum
Logo
Beschreibung Investigativer Journalismus
Sprache Deutsch
Erstausgabe 25. September 2017
Erscheinungsweise laufend
Chefredakteur Michael Fleischhacker
Herausgeber Michael Fleischhacker
Geschäftsführer Michael Fleischhacker und Niko Alm
Weblink addendum.org

Addendum (lat. addendum‚ das Hinzuzufügende) ist eine österreichische journalistische Recherche-Plattform. Sie wird über die gemeinnützige Quo Vadis Veritas Privatstiftung von Dietrich Mateschitz finanziert. Die Veröffentlichung erster Recherchen erfolgte am 25. September 2017.[1][2][3] Herausgeber und Chefredakteur ist Michael Fleischhacker.

Geschichte

Am 8. April 2017 wurde bekannt, dass Mateschitz die Quo Vadis Veritas Privatstiftung eingerichtet hat, um damit eine Rechercheplattform zu finanzieren. Dazu wurde die Quo Vadis Veritas Redaktions GmbH (QVV) gegründet. Geschäftsführer von QVV sind Michael Fleischhacker und Niko Alm. Fleischhacker war für den Aufbau der journalistischen Organisation verantwortlich und Alm übernahm die kaufmännische und organisatorische Leitung.[4][5] Zum Gründungsteam zählten zudem Anna Schneider (zuletzt Referentin für Verfassungsrecht im NEOS-Parlamentsklub), Judith Denkmayr (zuvor bei der Vice CEE für die Corporate Development- und Corporate Communications Agenden zuständig) und der Journalist Rainer Fleckl. Während des Aufbaus wurden für QVV weitere Journalisten und Medienfachleute engagiert, darunter Alexander Millecker, Andreas Wetz (zuvor Die Presse), Christine Grabner (zuvor ORF), Georg Renner und Moritz Moser (beide zuvor NZZ.at) sowie Experten für verschiedene Themenbereiche.[6] Bis Mitte Juli war das Team auf etwa 40 Mitarbeiter angewachsen und als Standort für die Büros wurden Räumlichkeiten in Wien-Neubau gewählt.[7]

Anfang August wurde ein „digitaler Briefkasten“ auf der Webseite qvv.at eingerichtet, wo Whistleblower und Informanten anonym vertrauliche Dokumente oder Informationen übermitteln können.[8] Als Ergebnis der Arbeit der Quo Vadis Veritas Redaktions GmbH wurde am 8. September 2017 Addendum vorgestellt. Am 25. September 2017 wurden Teile des ersten Projekts auf der Webseite addendum.org veröffentlicht. Im Juli 2018 wurde bekannt, dass Stefan Kaltenbrunner ab September 2018 die Chefredaktion der Quo Vadis Veritas Redaktions GmbH verstärken soll.[9]

Unter dem Label Edition QVV veröffentlicht Quo Vadis Veritas seit 2018 auch Bücher. Das erste Buch Kulturkampf im Klassenzimmer – Wie der Islam die Schulen verändert[10] von Susanne Wiesinger erschien am 10. September 2018. Das nächste soll im Frühjahr 2019 erscheinen. Es sei ein Buch pro Quartal geplant.[11]

Im Dezember 2018 wurde der Start des Printprodukts Addendum-Zeitung bekanntgegeben.[12]

Inhalte

Ziel von Addendum sei „mit den Werkzeugen investigativer, journalistischer Recherche und Datenanalyse zu einem vollständigeren Bild der Wirklichkeit beizutragen“ und „mit diesem rekonstruktiven Journalismus einen Beitrag zur Wiederherstellung einer gemeinsamen Faktenbasis für eine qualifizierte politische Debatte zu leisten“.[13] Nach sechs Wochen der Themenfindung, Recherche, Gestaltung und Aufbereitung zu einem Thema von einem Rechercheteam mit bis zu 10 Personen[14] werden Artikel und Videos dazu über einen Zeitraum von mehreren Tagen veröffentlicht. Am 25. September 2017 wurden Teile des ersten Recherche-Projekts zum Themenfeld Asyl und Migration publiziert, wobei jede Woche Recherchen zu einem anderen Thema veröffentlicht werden. Zu den Projekten werden von Addendum auch ca. 45-minütige Reportagen gestaltet, die donnerstags um 21 Uhr 15 auf ServusTV ausgestrahlt werden („Im Kontext“). Die Reportagen sind auch auf „Addendum“ und der Mediathek von ServusTV abrufbar. In unregelmäßigen Abständen werden auch Recherchen zu tagesaktuellen Ereignissen veröffentlicht.

Im November 2017 gab Addendum bekannt, gemeinsam mit Neuwal das Abstimmungsverhalten beziehungsweise die An- oder Abwesenheit der 183 Abgeordneten zum Nationalrat mit Beginn der XXVI. Gesetzgebungsperiode am 9. November 2017 fotografisch und statistisch erfassen zu wollen. Die Ergebnisse sollen auf deren Website („Politometer“[15]) laufend veröffentlicht werden. Das Stimmverhalten der einzelnen Mandatare wird vom Parlament selbst nicht erfasst.[16]

Rezeption

Am Tag vom Start von „Addendum“ äußerte Peter Münch in der Süddeutschen Zeitung die Befürchtung, ob es sich bei Addendum statt um Faktenberichterstattung nicht eher um das Sprachrohr des „Wut-Milliardärs“ Dietrich Mateschitz drehen könne, und stellte einen Vergleich mit der rechtspopulistischen US-Meinungswebsite Breitbart an.[17] Nach den ersten zwei veröffentlichten Projekten von Addendum konstatierte Ralf Leonhard in der taz, dass sich die Süddeutsche Zeitung damit lächerlich gemacht habe, und beschrieb Addendum als „weder links noch klar rechts, weder Boulevard noch für die Intellektuellen gemacht“.[18] Jens Jessen bezeichnet in der Zeit Addendum als eine „Illusion einer objektiven Berichterstattung“, die benutzt werden würde, „um die Reste bürgerlicher Presse zu denunzieren“ und „in letzter Konsequenz die bürgerliche Öffentlichkeit von rechts zu zersetzen“.[19]

Rainer Stadler lobte Addendum in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). In ihrem ersten Dossier habe Addendum auf die „paradoxe Praxis“ in Europa hingewiesen, Flüchtlingen ein Recht auf Asyl zuzuerkennen, aber gleichzeitig alles zu unternehmen, damit dieses Recht nicht in Anspruch genommen werden kann. Addendum stelle die Frage, ob Europa hier an „einem überholten Konzept“ festhalte. Addendum betreibe dabei keinen „Kampfjournalismus“, sondern würde abwägen und dabei „zahlreiche Hintergrundinformationen“ sammeln: „So funktioniert aufklärerischer Journalismus, der dem Publikum bei der Meinungsbildung behilflich sein will“.[20] Die Österreich-Korrespondentin der NZZ, Meret Baumann, beschreibt Addendum als Nachschlagewerk. Es erinnert sie weniger an ein journalistisches Produkt, was von Addendum auch gewollt sei. Die Kritik beim Start der Plattform würde sich nicht rechtfertigen lassen: „Es werden jeweils Argumente für unterschiedliche Standpunkte aufgeführt und nüchtern abgewogen, während sich die Journalisten in Bewertungen zurückhalten.“[14]

Auszeichnungen

Finanzierung

Medieninhaber von Addendum ist die Quo Vadis Veritas Redaktions GmbH, deren Gesellschafter zu 100 Prozent die mit einer Million Euro dotierte gemeinnützige Quo Vadis Veritas Privatstiftung ist. Die Stifter sind zu 99 Prozent Dietrich Mateschitz und zu einem Prozent die Servus Medien GmbH, ein Unternehmen der Red Bull Media House GmbH. Begünstigter der Stiftung ist laut Satzung die Allgemeinheit.[23]

Einzelnachweise

  1. Website von QVV-Projekt addendum ist online. In: Horizont. 25. September 2017, archiviert vom Original am 28. September 2017; abgerufen am 25. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.horizont.at
  2. Judith Denkmayr: QVV launcht erstes Projekt auf addendum.org und ServusTV. In: Quo Vadis Veritas. 25. September 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  3. "Addendum": Mateschitz' Medienprojekt hat einen Namen. In: Die Presse. 8. September 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  4. Das neue Medienprojekt von Dietrich Mateschitz. In: Kleine Zeitung. 8. April 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  5. Über uns, auf qvv.at Abgerufen am 25. September 2017
  6. Siehe hierzu:
  7. Quartier für Mateschitz' Rechercheprojekt gefunden. In: Salzburger Nachrichten. 21. Juli 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  8. Mateschitz' "Quo Vadis Veritas" öffnet digitales Postfach für Informanten. In: Kleine Zeitung. 3. August 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  9. derStandard.at: Kurier.at-Chefredakteur Stefan Kaltenbrunner wechselt zu "Addendum". Artikel vom 23. Juli 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.
  10. Rezension von Anne-Catherine Simon: Islam in der Schule: „Oft denke ich, wir haben verloren“ auf diepresse.com. Artikel vom 9. September 2018, abgerufen am 10. September 2018.
  11. Ralf Hillebrand: sn.at: "Mateschitz-Plattform startet Verlag . Artikel vom 7. September 2018, abgerufen am 10. September 2018.
  12. Rechercheplattform "Addendum" gibt Zeitung heraus. In: diepresse.com. 14. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  13. addendum.org: Über Addendum (abgerufen am 25. September 2017)
  14. 1 2 Meret Baumann: Red-Bull-Chef Mateschitz will die Wahrheit retten. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Dezember 2017, S. 11 (Online [abgerufen am 3. Februar 2018]).
  15. Politometer. Abgerufen am 13. November 2017.
  16. Nationalrat: Wer stimmt wie ab?. Artikel vom 13. November 2017, abgerufen am 13. Jänner 2017.
  17. Peter Münch: Neues Onlinemagazin "Addendum" – "Breitbart" aus den Alpen? Süddeutsche Zeitung, 26. September 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017.
  18. Ralf Leonhard: Nichts als die Wahrheit. In: Die Tageszeitung. 11. Oktober 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017.
  19. Jens Jessen: Die Alternative zur "Lügenpresse". Zeit Online, 16. Oktober 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017.
  20. Rainer Stadler: Kolumne: Noch ein Samariter in der Medienbranche. In: NZZ. 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  21. Caritas und Raiffeisen vergeben Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis 2018. OTS-Meldung vom 5. November 2018, abgerufen am 5. November 2018.
  22. „Journalistenpreis Integration 2018“: Hauptpreis an Rechercheteam von Addendum. OTS-Meldung vom 30. November 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018.
  23. Jürgen Hofer: Die Köpfe hinter „Quo Vadis Veritas“. In: Horizont. 14. April 2017, abgerufen am 26. September 2017.