[{WikipediaArticle oldid='251130952'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Aufnahme von 1879 eines ungenannten Fotografen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin , betitelt „ Otto Raschdorff , Carl Humann , Alexander Conze , Hermann Stiller und Richard Bohn (von links nach rechts) vor der Grabungshütte auf dem Burgberg von Pergamon “ Das Foto im Format 22 cm x 27 cm (Inventarnummer: Neg.PM 284) offenbart in der hochaufgelösten Version - neben Artefakten zu Füßen der Gruppe - mehrere Inschriften auf der mit einfachen Brettern verschalten Hütte. So ist links unter einer (Kaiser?)Krone der Schriftzug „ S. M. S. COMET “ zu lesen, darunter das Datum 24. Januar 1879 und die Namen „v. Senden Hellhoff Kindt Küntzel“ Die Eingangstür ist mit einem gekrönten Adler versehen, links davon „S.M.A Loreley“ darunter ein Schlachtenzeichen mit dem Datum 1879 und verschiedene Angaben, die teils durch die beiden linken Figuren der Personengruppe verdeckt sind ...| Staatliche Museen zu Berlin , Antikensammlung: Otto Raschdorff, Carl Humann, Alexander Conze, Hermann Stiller und Richard Bohn (von links nach rechts) vor der Grabungshütte auf dem Burgberg von Pergamon ; https://id.smb.museum/object/709186/otto-raschdorff-carl-humann-alexander-conze-hermann-stiller-und-richard-bohn-von-links-nach-rechts-vor-der-grabungsh%C3%BCtte-auf-dem-burgberg-von-pergamon| ungenannte/r Fotograf/in| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:1879 anonymer Fotograf Otto Raschdorff, Carl Humann, Alexander Conze, Hermann Stiller und Richard Bohn (von links nach rechts) vor der Grabungshütte auf dem Burgberg von Pergamon.jpg
| Alexander Christian Leopold Conze (* 10. Dezember 1831 in Hannover; † 19. Juli 1914 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe, Hochschullehrer (Halle, 1863-69; Wien, 1869-77), Direktor der Antikensammlung Berlin (Sammlung für Skulpturen und Gipsabdrücke, 1877-89) und Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Institus (1887–1905). Grub in Pergamon und Samothrake.| Deutsches Archäologisches Institut| unknown (Deutsches Archäologisches Institut)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Alexander Conze 3.jpg
| Alexander Conze (1831–1914), German classical archaeologist, during the excavations at Samothrace| Daniel, 1983: 124 1| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Alexander Conze at Samothrace.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Doppelsiegel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , entstanden 1817 bei Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg zur „Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg“.| Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Doppelsiegel der Universität.| Unbekannt Unknown ; svg from Lumu ( talk )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Double seal University of Halle-Wittenberg.svg
| Die Vorderseite zeigt das Porträt Conzes im Profil nach rechts. Umlaufend sind Name und die Jahresangaben 1869 und 1877 angegeben. Der Medailleur signierte unterhalb des Porträts.Die Rückseite zeigt eine Athena Parthenos mit Nike in der Hand. Vertikal darum befindet sich eine griechische Weihung. Umschlossen werden beide Elemente von einem Lorbeerkranz.| https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?id=ID1841| Stefan Krmnicek| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Medaille Alexander Conze 1877.png
| Einseitige Plakette mit Darstellung des gereiften Alexander Conze im Profil nach rechts. Signiert: BRÜTT, was den Medailleur als Adolf Brütt ausweist.| https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?lang=de&id=ID1840| Stefan Krmnicek| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Plakette Alexander Conze 1905.jpg
| Wikisource logo, no text variant| By Rei-artur pt en Rei-artur blog| Nicholas Moreau| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wikisource-logo.svg
| Logo der Universität Wien (schwarz)| http://public.univie.ac.at/index.php?id=6084| www.univie.ac.at| | Datei:Logo Universität Wien, schwarz.svg
%%
%%