[{WikipediaArticle oldid='200745788'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Alserbachstraße (an der rechten Seite die Nr. 2 bis ca. 12) in Wien-Alsergrund (9. Gem.-Bezirk). Blick aus einem Haus auf der Nußdorfer Straße Richtung Markthalle (heute anstelle der Häusergruppe im Vordergrund). Im Hintergrund der an der Alserbachstraße liegende Teil des Palais Liechtenstein.| Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910; Ausstellungskatalog des Wien Museums, 2000/2006| Josef Mutterer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Alserbachstrasse 1899.jpg | Hauptportal des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien (AKH) an der Adresse Währinger Gürtel 18-20 im 9. Wiener Bezirk Alsergrund . Das AKH wurde auf einer Fläche von rund 345.000 Quadratmetern ab 1964 nach Plänen der Architekten Wolfgang Bauer, Felix Kässens, Georg Köhler, Hannes Lintl, Georg Lippert, Alexander Marchart, Otto Mayr, Roland Moebius und Otto Nobis errichtet. Am 31. Jänner 1991 begann die Besiedlung des Zentralbaus des neuen Gebäudes und am 7. Juni 1994 erfolgte die offizielle Eröffnung.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Alsergrund (Wien) - AKH, Haupteingang.JPG | Die Überbauung, ein Handels- und Dienstleistungbaukomplex, des Franz-Josefs-Bahnhofes im Bereich Julius-Tandler-Platz//Althanstraße im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund . Ab Ende 1974 wurde der alte Bahnhof (1872 eröffnet und mehrfach umgebaut) abgerissen und anschließend die Überbauung nach einem Konzept der Architekten Kurt Hlaweniczka und Karl Schwanzer bis 1982 realisiert, wobei der Bahnhof selbst 1978 fertiggestellt war. Es war Wiens erster Bahnhof neuen Typus, bei dem der Eisenbahnbetrieb nur noch Teil eines Handels- und Dienstleistungskomplexes ist.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Alsergrund (Wien) - Franz-Josefs-Bahnhof (2).JPG | Das Geburtshaus des Komponisten Franz Schubert (31. Jänner 1797 geboren) am Himmelpfortgrund , heute Nußdorfer Straße 54 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund . 1908 beschloss der Gemeinderat das Haus anzukaufen und darin ein Schubertmuseum einzurichten, das am 18. Juni 1912 eröffnet wurde und bis heute besteht.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Alsergrund (Wien) - Schuberthaus (1).JPG | Hinterhof in der Liechtensteinstraße 117, Wien-Alsergrund (IX.)| Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910; Ausstellungskatalog des Wien Museums, 2000/2006| August Stauda| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Alsergrund um1900.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Map of Alsergrund| Map drawn by ( Geiserich77 )| Geiserich77| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Karte Bezirksteile Alsergrund.png | Südostansicht des Verwaltungsgebäude der Fernwärme Wien (Wien Energie AG) an der Adresse Spittelauer Lände 45 in der Spittelau, ein Ortsteil im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund und im Hintergrund der 126 m hohen Schlot der Müllverbrennungsanlage Spittelau. Am 15. Mai 1987 brannte die Müllverbrennungsanlage ab. Im Zuge des Wiederaufbaues wurde der Künstler Friedensreich Hundertwasser um 88 Mio. Schilling beauftragt, die Fassade und den Schlot zu gestalten.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Spittelau (Wien) - Fernwärme Wien, Verwaltungsgebäude (1).JPG | Strudlhofstiege, Wien| Eigenes Werk| Welleschik| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Strudlhofstiege3.JPG | 9. Bezirk Wiens, Österreich .| File:Austria Vienna location map.svg by Rosso Robot und File:Vienna subdivisions (numbered).svg by TUBS| TomGonzales| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Vienna subdivisions (9).svg %% %%