[{WikipediaArticle oldid='200224557'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Wappen der Gemeinde Ampflwang im Hausruckwald in Österreich| http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41701 de:Datei:Wappen der Gemeinde Ampflwang.jpg| de:User:Partyhead (original uploader)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Ampflwang im Hausruckwald COA.jpg | Ampflwang, Gesamtansicht. Links oben der Aussichtsturm Göblberg. Darunter die Remise des Lokparks. Rechts die Kirche, die Feuerwehr und das Reitzentrum. Im Hintergrund der Robinson Club.| Eigenes Werk| Thomas Ledl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang, Gesamtansicht.jpg | Die „Weißklaue“ im ehemaligen Badhaus der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang. Im Badhaus, das 1940 errichtet wurde, gab es zwei Garderoben, die „Schwarzklaue“ und die „Weißklaue“. In der Erstgenannten wurde die schmutzige und teils feuchte Arbeitskleidung der Bergleute an Haken unter der Decke untergebracht (so konnte sie unter anderem bis zur nächsten Schicht trocknen). Nach dem Duschen kleidete sich der Bergmann in der „Weißklaue“ an, wo er auf gleicher Weise seine Alltagskleidung aufbewahrte (lt. Infotafel vor Ort). Das Badhaus dient heute als Eingangs- bzw. Empfangsgebäude (Kassa, Information, Shop & Café) für die Besucher des Eisenbahn- und Bergbaumuseums Ampflwang, das von der „Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte“ (ÖGEG) betrieben wird, und adaptiert wurde es im Zuge der oberösterreichischen Landesausstellung 2006 mit dem Titel „Kohle und Dampf“: 1 . Insgesamt wurden rd. 12 Mio. Euro in diese Landesausstellung investiert: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang - Eisenbahn- und Bergbaumuseum, Badhaus („Weißklaue“).JPG | Die Dampflok 52 8134 im Ringlokschuppen des Eisenbahn- und Bergbaumuseums in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang. Die Lok wurde 1943 von der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf (Fabriksnummer 16591) gebaut. Ursprünglich hatte sie die Nummer 52 7138 und nach einem Umbau 1965 bekam sie die Nummer 52 8134. Seit 2016 ist die 136 Tonnen schwere Lok (inkl. Tender) im Eigentum der „Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte“ (ÖGEG): 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang - Eisenbahn- und Bergbaumuseum, Dampflok 52 8134.JPG | Die Dampflokomotive 629.43 (77.28) auf der Lok-Drehscheibe des Eisenbahn- und Bergbaumuseums in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang. Die Lokomotive der Baureihe 629 wurde 1920 von der Linzer Lokomotivfabrik Kraus & Comp. (Fabriksnummer 1183) gebaut. Ursprünglich hatte die 83,8 t schwere und 90 km/h schnelle Lok die Nummer ÖStB 629.43. Weitere Nummern waren BBÖ 629.43, DRB 77 228, ÖStB 77.228 und ÖBB 77.28: 1 , 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang - Eisenbahn- und Bergbaumuseum, Dampflok 629.43 (77.28).JPG | Eisenbahnwagen am Gelände des Eisenbahn- und Bergbaumuseums in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang. Der Personenwaggon wurde 1912 von der AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial in Görlitz ( Waggonbau Görlitz ) hergestellt und 1957/58 von der ÖBB-Hauptwerkstätte Simmering umgebaut. Der zweiachsige Waggon hat 44 Sitzplätze und wiegt rd. 15 Tonnen. Der betriebsfähige Waggon, im Eigentum der „Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte“ (ÖGEG), hat die Nummer 5081 0211 021-2P und hatte in der Vergangenheit die Nummern: DR 65844, DR 110799, 6999, 39764: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang - Eisenbahn- und Bergbaumuseum, Personenwagen Bih 39758.JPG | Südwestansicht der ehem. Zentralsortierungsanlage zur Kohleaufbereitung in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang und davor eine Schiebebühne, die vom SGP-Werk Simmering hierher übertragen wurde, sowie rechts ein Heizkessel einer Dampflokomotive. Die ehemalige Anlage zur Kohlenaufbereitung der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG wurde in den 1920er Jahren errichtet und in den 1980er Jahre außer Betrieb genommen, sowie teilweise demontiert. Im Zuge der oberösterreichischen Landesausstellung 2006 mit dem Titel „Kohle und Dampf“ (Gesamtkosten rd. 12 Mio. Euro: 1 ) wurde die Industrieruine saniert und darin auf mehreren Geschossen eine Ausstellung eingerichtet. Nach der Landesausstellung erfolgten am Gebäude kleinerer Umbau- sowie Adaptierungsarbeiten und wird seither von der „Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte“ (ÖGEG) als Teil des Eisenbahn- und Bergbaumuseums genutzt: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang - Eisenbahn- und Bergbaumuseum, ehem. Zentralsortierungsanlage.JPG | Zeittafel an der Landessausstellung "Kohle und Dampf" in Ampflwang 2006.| selbst fotografiert / own photography| Otto Normalverbraucher| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20-at.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang Bergbau1809.jpg | Kirche von Ampflwang| Eigenes Werk| Dralon| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang Kirche 2006-05-08 9559.jpg | Bezirk Vöcklabruck| Eigenes Werk| Joschi Täubler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Ampflwang im Hausruckwald im Bezirk VB.png %% %%