[{WikipediaArticle oldid='184762679'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Gobelet d'André Falquet (Kunstgegenstand).| Mayor, J.: L'ancienne Genève. Genf: 1896.| Mayor, J.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Gobelet Falquet 1.jpg
| Siegel Karl VI. (HRR)| Adelsbrief André Falquet, 1725 own photo, published in my high school thesis ("Adelsbrief André Falquet - Aspekte einer kaiserlichen Urkunde von 1725", defended in 2007,| Foto: Jonas Haller , 2006| | Datei:Siegel Karl VI.jpg
| Das mit der Urkunde für André Falquet von 1725 von Karl VI. (HRR) gebesserte Falquetwappen: Blasonierung (inoffiziell übernommen aus der Beschreibung in der Nobilitierungsurkunde): Himmelblauer Schild, silberner Querbalken mit 3 Hermelinschwänzen, im Schildhaupt ein goldener Falke mit ausgestreckten Flügeln, im Schildfuss ein goldener sechseckiger Stern (wird teilweise auch als Sporenrad blasoniert). Helmzier: Falke Helmdecke: Rechts: silber und himmelblau, Links: gold und himmelblau Blasonierung (lateinisch) : Scutum Militare erectum Caeruleum inducta fasciâ argentea tribus mustellis herminiacis sive pellibus muris pontici exornata, in capite Scuti Falco aureus expansis alis positus est, et in basi Stella itidem aurea Sexangularis, Scuto incumbit Galea situ obliquo et tortili redimita, Nobilibus dari consueta, unde apex aſsurgit Falco Scutarius, Laciniae denique â dexteris argenteae et Caeruleae, â sinistris verò aureae e Caeruleae sunt, prout haec omnia proprijs suis coloribus in hoc Diplomate depicta accuratiùs repraesentantur. Vollständiger Text der Nobilitierungsurkunde von 1725 (im Rahmen einer Maturaarbeit hochgeladen): la.wikisource: Diploma Nobilitatis Andrea Falquet Übersetzung (im Rahmen einer Maturaarbeit): Ein aufrechter himmelblauer militärischer Schild, mit hineingefügtem silbernem Band, geschmückt von dreien Wieseln oder Hermelinsfellen, im Schildhaupt ist ein goldener Falke mit ausgestreckten Flügeln  dargestellt, und im Schildfuss ein gleichfalls goldener sechseckiger Stern, auf dem Schild aber neigt sich ein Helm, in schräger Lage und von einer Goldkette umschlungen, wie er den Adligen gewöhnlich gegeben wird; von da aber, wo die Helmspitze ist, erhebt sich ein Schildfalke, die Helmdecke endlich sind auf der Rechten silbrig und himmelblau, auf der Linken aber goldig und himmelblau, genau so wie dies alles, mit den tatsächlichen Farben gezeichnet, in dieser Urkunde sehr sorgfältig dargestellt wird.| Adelsbrief André Falquet, 1725 own photo, published in my high school thesis ("Adelsbrief André Falquet - Aspekte einer kaiserlichen Urkunde von 1725", defended in 2007, Alte Kantonsschule Aarau , Switzerland)| Photo: Jonas Haller , 2006| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Wappenbesserung Falquet.jpg
| Wikisource logo, no text variant| By Rei-artur pt en Rei-artur blog| Nicholas Moreau| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wikisource-logo.svg
%%
%%