[{WikipediaArticle oldid='164452549'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Portrait of Anton Drexler (1858-1940), Austrian architect.| Sport und Salon, 21.12.1901| Anonym Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Anton Drexler 1901.jpg | Das „Apothekerhaus zur hl. Brigitta“ an der Adresse Wallensteinplatz 2 im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau. Das markante Eckhaus mit überkuppeltem Eckkerker in den Formen der deutschen Renaissance wurde nach Plänen des Architektenbüros „Brüder Drexler“ (Josef und Anton Drexler) 1894 errichtet. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine weitgehende kopierende Übernahme der Architektur von Alexander Wielemanns Haus „Zum goldenen Becher“, das 1881–83 in der Singerstr. 1 errichtet wurde: 1 . Bauherr war der Apotheker Josef Tichatschek, der die Apotheke „Zur heiligen Brigitta“ am Brigittaplatz 8 vom verstorbenen Josef Ehrmann 1882 übernahm und dem 1884 (?) behördlich erlaubt wurde, die Apotheke in das Haus Wallensteinplatz 2 (Ecke Jägerstraße 34) zu verlegen: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Brigittenau (Wien) - Apothekerhaus zur hl. Brigitta.JPG | Columbusplatz 6, Wien-Favoriten| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Buchhändler als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Columbusplatz 04.JPG | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Das Amtshaus für den 21. Bezirk Floridsdorf in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien . Das Gebäude in barockklassizistischen Formen wurde von 1901 bis 1903 – noch als Rathaus der Gemeinde Floridsdorf – nach Plänen von Anton und Josef Drexler errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Floridsdorf - Amtshaus (2).JPG %% %%