[{WikipediaArticle oldid='247108487'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Altar der Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Großhöflein - Antonikapelle, Altar.JPG | Deckenfresko der Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Großhöflein - Antonikapelle, Deckenfresko.JPG | Hochaltar der Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein . Der Altar mit Rahmenaufsatz und Opfergangportale entstand laut Inschrift unter dem Tabernakelrelief 1775.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Großhöflein - Antonikapelle, Hochaltar.JPG | Innenansicht der Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein . Der kleine Barockbau mit Querschiff , einer flach geschlossenen Apsis mit abgeschrägten Ecken und einem Dachreiter mit Spitzhelm wurde von der Fürstin Maria Octavia Esterházy 1730 gestiftet und 1767 geweiht.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Großhöflein - Antonikapelle, Innenansicht.JPG | Die Orgelempore der Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein . An der Unterseite datiert eine Inschrift die Empore samt zugehörigem, einmanualigem Orgelpositiv auf 1748 und nennt als Stifter den Wiener Bürger Tobias Nickl.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Großhöflein - Antonikapelle, Orgelempore.jpg | Die Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein . Der kleine Barockbau mit Querschiff , einer flach geschlossenen Apsis mit abgeschrägten Ecken und einem Dachreiter mit Spitzhelm wurde von der Fürstin Maria Octavia Esterházy 1730 gestiftet und 1767 geweiht.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Großhöflein - Antonikapelle.JPG | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg %% %%