[{WikipediaArticle oldid='212863725'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Polski:Herb Apetlon, Burgenland, English:Coat of arms of Apetlon, Burgenland| AUT Apetlon COA.jpg| Original: Magul Vektor: McSush| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Apetlon COA.svg | Apetlon: Wappen in den Originalfarben: blau/gold| Template:Wiki - Commons| Austrianbird| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Apetlon COA korr.jpg | Gemeindeamt Apetlon| Eigenes Werk| Haeferl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Apetlon - Gemeindeamt.jpg | Das auf ein Alter von 250 Jahren geschätzte Hufnaglhaus ist eines der letzten erhaltenen typisch burgenländischen Häuser. Im Dehio wird der barocke Volutengiebel und die Rohrdeckung erwähnt. Das Haus gilt als ein Wahrzeichen der Gemeinde, siehe Das Hufnaglhaus . Der Ziehbrunnen davor wurde im Mai 2021 restauriert und bekam eine Brunnenfassung aus Stein statt zuletzt aus Holz.| Eigenes Werk| Haeferl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Apetlon - Hufnaglhaus mit Ziehbrunnen und Storch.jpg | Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha in Apetlon| Eigenes Werk| Haeferl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Apetlon - kath Pfarrkirche hl Margaretha - 3.jpg | Bezirk Neudsiedl am See| Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt )| Joschi Täubler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Apetlon im Bezirk ND.png | Schild: „tiefst gemessener Punkt Österreichs am Schnittpunkt der Wege. Höhe: 114 m.“ in der Gemeinde Apetlon am Ostufer des Neusiedlersees im Burgenland / Österreich / Europäische Union . Neben dem Schild befindet sich eine Informationssäule mit Hinweisen zu Fauna und Flora der Umgebung. Blickrichtung Südwesten. Wie an der Person (Mann mit gelbem T-Shirt und Hut) im Bild erkennbar, fällt das Gelände in der Sumpfwiese neben dem Messpunkt noch ein wenig tiefer ab. Bei einen Besuch ab Mitte Mai ist ein Schutz gegen Stechmücken empfehlenswert.| Eigenes Werk| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Apetlon tiefster messpunkt oesterreichs 01.JPG | historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section d (später 4857/4). Oslip, Rust, Oggau, St. Margarethen, Mörbisch, Schützen/Gschiesz, westliches Podersdorf und mittlerer (ausgetrockneter) Neusiedlersee, Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000.| Archiv des Militärgeographischen Institutes| Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Aufnahmeblatt 4857-4 Oggau, Rust, Mörbisch, Illmitz, Gschiesz.jpg | historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XVI Section c (später 4858/3). Halbthurn, Podersdorf, Frauenkirchen, St. Andrä, Andau, Tadten im Seewinkel, Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500.| Archiv des Militärgeographischen Institutes| Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Aufnahmeblatt 4858-3 Halbturn Andau Podersdorf Frauenkirchen.jpg | historische Landkarte: Arbeitsfassung von: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section NO (Nordost) (später 4957/2 oder 4957/0-1-4 oder 108/1 und 2). Ödenburg / Sopron, Kroisbach / Rakos, Wolfs / Balf, Kohlenhof / Kophaza, Harkau / Harka, Holling / Boz, Hidegseg / Andrae Klein, Apetholon und südlicher Teil des (damals ausgetrockneten) Neusiedler Sees in Westungarn, später teilweise Seewinkel. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Maßstab 1:25.000. Stand nach begleitenden Angaben um 1881.| Archiv des Militärgeographischen Institutes, Kopie eines Blattes, das nach 1918 an Ungarn übergeben wurde, weil das gezeigte Gebiet überwiegend in diesem Staat zu liegen kam.| Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Aufnahmeblatt 4957-2 Ödenburg-Sopron, Kroisbach, Apethlon.jpg %% %%