[{WikipediaArticle oldid='214134294'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Arlbergbahn : ÖBB 1020 042-6 mit Sonderzug in Flirsch (Arlberg)| Eigenes Werk| Tobias b köhler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:1020 042-6.jpg | Ex ÖBB 1080.01 als Museumslokomotive in Selzthal| Selbst fotografiert| Herbert Ortner , Vienna, Austria| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:108001 selzthal.jpg | ÖBB 1180 004-2 in Landeck.| Flickr : 1180 004-2 - 1992-09-28 - Landeck| Peter Rabijns| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:1180 004-2 - 1992-09-28 - Landeck.jpg | Arlbergtunnel bei km 104,8 mit Blick zum über 5 km entfernten Westportal. Im Zuge umfangreicher Sanierungsarbeiten wurde der Arlbergtunnel mit einer festen Fahrbahn ausgerüstet um auch Straßenfahrzeugen im Notfall die Einfahrt in den Tunnel zu ermöglichen. Um ein größeres Lichtraumprofil zu erhalten wurde die neue Fahrbahn abgesenkt sowie die Oberleitung durch Stromschienen ersetzt. Auf dem südlichen Gleis (links) fehlt die Stromschiene noch.| Eigenes Werk| Siegele Roland| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:2010-10-09 Arlbergtunnel.jpg | Eines der in das Klostertal abstürzenden Tobel, hier das Gipstäli, das in den Wäldlitobel mündet. Tief unten ist Klösterle zu sehen.| Eigenes Werk| 32-Fuß-Freak| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:31 Klösterle mit der S 16.jpg | EM-Taurus Schweiz mit ÖBB EC 662 bei der Durchfahrt in Pians. Im Hintergrund von links nach rechts: Gatschkopf (2945 m), Blankahorn (2822 m), Wannenkopf (2821 m) und Rauher Kopf (2811 m)| Eigenes Werk| Josef Saurwein| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:662 Pians.jpg | Sign of motorway A12 in Austria| Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217.| Rl91| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:A12-AT.svg | | Landeswappen (PDF)| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Tirol COA.svg | Arlbergbahn V III später kkStB 79.01| Werkfoto Lokomotivfabrik Floridsdorf| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Arl V III.jpg | Karte der Arlbergbahn , eine Ost-West-Eisenbahnlinie in den Alpen von Bludenz und einigen Zwischenstationen durch den Arlberg-Tunnel nach St. Anton am Arlberg und ohne Anschluss an eine Nord-Süd-Alpentransversale über einige Stationen weiter nach Landeck (Tirol) und nach Innsbruck .| Map was created using: Open Street Map Austria location map.svg for location map| Pechristener Austria location map.svg : Lencer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:Arlbergbahn.png %% %%