[{WikipediaArticle oldid='252798346'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Der Kreuzkopf des Innentriebwerks (im Bildhintergrund) treibt über eine Treibstange das zweite nicht sichtbare Triebzahnrad an. Vorne im Bild die beiden Träger für die Triebzahnräder und das andere Triebzahnrad.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB III5C Kreuzkopf Innentriebwerk.jpg | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Die zum Teil beweglichen Bodenbleche ermöglichen die Drehbewegungen des Stütztenders.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB III5c Stütztender.jpg | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Lagerung des Tragrahmens für die Triebzahnräder auf der hinteren Kuppelachse. Die beiden Trichter erleichtern das Ölen der Lager.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB III5c Treibachse 3.jpg | Typenskizze der Reihe IIIc5. Die Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite wurden von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und ihren Nachfolgerinnen, den Bosnisch-Herzegowinischen Landesbahnen (BHLB) und den Eisenbahnen des Königreichs Serbien, Kroatien und Slowenien beschafft. Bei den Jugoslawischen Eisenbahnen (JDŽ, später JŽ) wurde sie als Baureihe 97 bezeichnet. Sie ist mit 38 Exemplaren die meistgebaute Zahnradlokomotive der Welt.| Die Lokomotive , 37. Jahrgang, Nr. 8| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB III5c Typenskizze.png | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Die Außenzylinder mit einfacher Dampfdehnung treiben die dritte Adhäsionsachse an, welche mit der ersten und zweiten Kuppelachse durch Kuppelstangen und Hallschen Kurbeln verbunden ist.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB IIIc5 Außentriebwerk.jpg | Hungary, Budapest XIV, City Park, "Hungarian National Millennium Exhibition of 1896" - The new Bosnian state railway locomotive. This locomotive was manufactured by Lokomotivfabrik Floridsdorf in 1896 (No. 1001) for the rack railways in Bosnia and Herzegovina (Sarajevo - Konjic and Travnik - Bugojno). Its number was BHStB 705, and later JDŽ 97-005. The first locomotive of this type was manufactured in 1894.| PHOTO: Fortepan / X.Y. donor - Budapest City Archives. Archival reference: HU.BFL.XV.19.d.1.09.058| Klösz György| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB IIIc5 Millennium-Exhibition Budapest.jpg | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Stirnseite des Stütztenders mit Anschluss für Vakuumbremse, Mittelpufferkupplung und Leitung der Dampfheizung (von links nach rechts)| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB IIIc5 Mittelpufferkupplung.jpg | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Verbindung des Stütztenders mit dem waagrecht drehbaren Querträger. Der Querträger ist im Gegensatz zum Vorläufertyp IIIb4 hinter dem Stehkessel angeordnet. Durch das Lösen des Keils lässt sich der Stütztender von der Lokomotive abtrennen.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB IIIc5 Querträger Stütztender.jpg | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana Die beiden Schaugläser sind wegen den beengten Platzverhältnissen im Führerstand direkt am Langkessel angebracht. Ihre Hähne können vom Führerstand aus bedient wurden.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB IIIc5 Schauglas.jpg | Lokomotive JŽ 97-025 im Eisenbahnmuseum Ljubljana In der Frontansicht sind unten die beiden Außenzylinder für den Adhäsionsantrieb mit darüberliegenden Schieberkästen gut sichtbar. Die Innenzylinder für den Zahnradantrieb befinden sich etwas weiter oben, deren Schieberkästen sind schräg angeordnet.| Eigenes Werk| Plutowiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:BHStB IIIc5 Stirnfront.jpg %% %%