[{WikipediaArticle oldid='255312352'}]
%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Auf der linken Seite sieht man die Bahnsteige 2 und 3, welche noch in der "alten" Version sind, während auf der rechten Seite die Bahnsteige 4 und 5 bereits modernisiert wurden.| Eigenes Werk| Salsim5774| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Bahnhof Mürzzuschlag während der Umbauarbeiten.jpg
| Bahnhofsgebäude Mürzzuschlag| Eigenes Werk ( Freies Benutzerkonto )| Freies Benutzerkonto in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bahnhofsgebäude Mürzzuschlag.JPG
| Bhf Mürzzuschlag Bstg 2-3| Eigenes Werk ( Freies Benutzerkonto )| Freies Benutzerkonto in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bhf Mürzzuschlag.JPG
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Fahrplanauszug der Strecke Nr. 16: Wien Südbahnhof - Mürzzuschlag aus dem amtlichen Kursbuch Ausgabe Nr. 6 August-September 1914 (letzter Fahrplan der Südbahn über den Semmering in Friedenszeiten vor dem 1. Weltkrieg). Die beiden Punkte nach dem Namen des Bahnhofs bedeuten, dass sich im Ort mehrere Bahnhöfe befanden (konkret war z. B. bei Hetzendorf der Bahnhof Unter-Hetzendorf der Verbindungsbahn gemeint, ca. 130 Meter nördlich, was sich aus einer eigenen Tabelle des Kursbuches ergab). Die schwarzen Kästchen am senkrechten Strich links des Bahnhofsnamens geben an, auf welcher Seite des Zuges sich im Regelfall in der jeweiligen Station der Bahnsteig befand, an dem ausgestiegen werden sollte (abhängig von der Fahrtrichtung, auf der hier dargestellten Südbahn wurde links gefahren).| Österreichisches Kursbuch. Herausgegeben vom Postkursbureau des k.k. Handelsministeriums Wien. Aus: Nachdruck des Österreich-Teils. Verlag Josef Otto Slezak. Wien 1987. ISBN 3-900134-65-0 . Seite 145.| Postkursbureau des k.k. Handelsministeriums Wien| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Fahrplan Wien Mürzzuschlag 1914.jpg
| Mürzzuschlag um 1900| Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsc.09594 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Muerzzuschlag um 1900.jpg
| Das Südbahnmuseum an der Adresse Heizhausgasse 2 in der steiermärkischen Stadtgemeinde Mürzzuschlag. Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Semmeringbahn, seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe, wurde am 10. Juni 2004 in einer ehemaligen Lok-Montagehalle das „SÜDBAHN Museum“ eröffnet. Drei Jahre später, am 18. Juni 2007, wurde der östlich gelegene Ringlokschuppen als zusätzliche Ausstellungshalle eröffnet. Träger des Museums ist der am 1. Juli 2003 gegründete Verein „Freunde der Südbahn“: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mürzzuschlag - Südbahnmuseum.JPG
| Personenunterführung Bhf MZ| Eigenes Werk ( Freies Benutzerkonto| Freies Benutzerkonto in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Personenunterführung Bhf MZ.JPG
| Lokomotive 17c372 der Südbahngesellschaft auf der Drehscheibe im Bahnhof Mürzzuschlag, Steiermark| Selbst fotografiert| Klementine Glock-Joachimowitz, Vienna| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:SB 17c372 auf Drehscheibe.jpg
%%
%%